Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Das Beispiel zeigt eine direkt am Hauseingang montierte Briefkastenanlage mit fünf großen Postfächern. Der Standort der Briefkastenanlage ist hier als günstig zu bezeichnen, denn die Postfächer sind gut zugänglich und befinden sich im unmittelbaren Umfeld des Hauses. Die zwei massiven Standprofile der Anlage wurden direkt in das vorhandene Pflaster mit etwas Zement eingebaut. So erhält diese gesamte Beispielanlage ihre Standfestigkeit. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich dieser Anlagentyp leicht selbst montieren. So lässt sich auch einiges an Montagekosten sparen. Da es sich bei dieser Beispielanlage um ein Serienprodukt handelt, bietet diese ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die hier gezeigte Anlage ist nicht nur funktionell, sondern sieht optisch auch gut aus.
5er Briefkastenanlage mit fester Verankerung im Boden
Eine im Boden verankerte Briefkastenanlage muss zu jeder Zeit fest und sicher stehen und darf nicht durch Wind oder andere äußere Einflüsse wackeln oder sogar umkippen. Grundsätzlich haben solche Anlagen aber den Vorteil, dass sie an nahezu jeder Stelle des Vorgartens platziert werden können. Es sind auch keine aufwendigen Bohrungen in der Wand notwendig.

Wie werden frei stehende Einzelbriefkästen und Briefkastenanlagen aufgestellt?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass ein ausreichend großes Beton-Fundament gelegt wird. Denn das ist die Voraussetzung dafür, dass der Briefkasten immer einen sicheren Stand hat. Zudem sollte er auch ideal gegen Wasser geschützt sein. Hierfür wird der Briefkasten und die Anlage mit einer wetterfesten Verkleidung und sogenannten Regenabweisern versehen. In der Regel wird ein frei stehender Briefkasten zusätzlich noch mit sehr stabilen und robusten Schrauben im Boden verankert. Idealerweise wird er so aufgestellt, dass der Einwurfschlitz nicht zur sogenannten Wetterseite zeigt.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Moderne Sechser Briefkastenanlage freistehend
Neuner Briefkastenanlage in stehender Montage
Briefkastenanlage in einem Block fest verbunden - kompakte Bauweise in geschmackvollem Design
Nicht nur weiße Briefkastenanlagen mit vielen Postfächern sind schick und praktisch
Welche Eigenschaften sollte ein Briefkasten mit fester Verankerung haben?
Der Briefkasten wird gerne als sogenanntes Aushängeschild eines Hauses bezeichnet. Daher sollte er optisch etwas hermachen. Viele Hausbesitzer wählen ein modernes, zeitloses und gleichzeitig schlichtes Design. Denn so ist gewährleistet, dass Ihr Schmuckstück auch in einigen Jahren noch gut aussieht und nicht bereits aus der Mode ist. Wichtig ist, dass jeder Briefkasten über ein eigenes Namensschild verfügt. In diesem Fall müssten es fünf sein, da es sich um fünf Wohneinheiten handelt. Die Frontklappen sollten abschließbar sein, damit Unbefugte keinen Zugriff haben.
Beliebt sind Briefkastenanlagen aus Edelstahl
Sehr beliebt sind aktuell Briefkastenanlagen aus Edelstahl. Denn diese sind recht robust, sehen edel aus und sind zudem wetterfest. Sie können nicht rosten und halten daher in der Regel viele Jahre. Idealerweise wird ein Modell gewählt, dass schnell und einfach montiert werden kann. Eine praktische Außenleuchte sorgt dafür, dass die Briefkastenanlage auch im Dunklen sehr gut gesehen werden kann. Darüber hinaus muss entschieden werden, wie groß das Fassungsvolumen der einzelnen Schächte sein soll.
Das könnte Sie auch interessieren:
Briefkastenanlage zum freien Aufstellen mit Depotkasten
Standbriefkasten mit einfacher Selbstmontage und großem Volumen
Großer Standbriefkasten als freistehender Postkasten
Effektiv nutzbare Briefkastenanlage nach eigenen Vorstellungen bauen lassen