Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Unser Beispiel zeigt eine einfache Lösung, wie eine Briefkastenanlage, ohne mit dem Zaunfeld verbunden zu sein, als Zaunanlage genutzt werden kann. Hierfür wurde lediglich das Zaunfeld an einer Stelle ausgespart und hinter dieser Aussparung eine freistehende Briefkastenanlage aufgestellt. Die Standbriefkastenanlage ist sehr massiv ausgeführt und besitzt zwei stabile Standprofile, die hier fest im Untergrund verankert für ausreichende Halt sorgen. Der Montagestandort der Anlage ist am Zauntor gut gewählt denn alle Postfächer sind hier gut erreichbar. Die Befüllung der Postfächer erfolgt hier zwar frontseitig der Anlage, aber die Entnahme des Postgutes erfolgt auf der Rückseite. Abschließend kann man feststellen, dass die hier zu sehende Montagevariante ist eine einfache und alternative Lösung zur festen Integration im Zaun ist, ohne die Funktionalität hier einzuschränken.
Hinter dem Zaun aufgestellte Standbriefkastenanlage mit vorderer Bestückung
Eine hinter dem Zaun aufgestellte Standbriefkastenanlage mit vorderer Bestückung eignet sich ideal für Grundstücke, die von außen gut zugänglich sind. Verwendung finden Standbriefkastenanlagen überall da, wo im Bereich der Hausfront Postzustellern der Zugang zum Postkasten einfach gemacht werden soll. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um eine Briefkastenanlage handelt, die im gewerblichen oder im privaten Bereich zum Einsatz kommen soll.

Die Vor- und Nachteile dieser Briefkastenbauform
Prinzipiell eignen sich hinter dem Zaun aufgestellte Briefkastenanlagen, wenn die Post so empfangen werden kann, dass der Zusteller das Grundstück nicht betreten muss. Durch die Möglichkeit der vorderseitigen Bestückung wird die Postzustellung bequem und einfach gemacht. Um die empfangenen Postsendungen aus dem Briefkasten entnehmen zu können, befindet sich das Entnahmefach in der Regel auf der Postkastenrückseite. Standfestigkeit wird auch gewährleistet, weil die aneinandergereihten Briefkästen zumeist fest miteinander verbunden sind - so wird Vandalismus vorgebeugt, da ein mutwilliges Umwerfen der Anlage quasi ausgeschlossen wird. Dazu trägt selbstverständlich auch der Standort der Briefkastenanlage hinter dem Zaun maßgeblich bei. Ein kleiner Nachteil, bei einer hinter dem Zaun aufgestellten Briefkastenanlage, könnte eventuell darin bestehen, dass ein etwas längerer Weg in Kauf genommen werden muss, um die Post aus dem Kasten zu nehmen.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Zeitgemäße Briefkastenanlage zur Zaunmontage mit breitem Einwurfschlitz erleichtern die Zustellung
Den zum Gartenzaun passenden Briefkasten oder die geeignete Briefkastenanlage finden
Im Zaun verankerter Briefkasten mit rückseitiger Postentnahme
Neue und sichere Grundstückseinzäunung mit Briefkastenanlage
Welche Materialien kommen in Frage?
Bei der Wahl der Materialien, für eine hinter dem Zaun aufgestellten Briefkastenanlage, sollte auf jeden Fall Edelstahl ins Auge gefasst werden. Dadurch, dass die Kästen erheblichen Witterungseinflüssen durch Regen oder Schnee ausgesetzt sind, eignet sich hochwertiger V2A- oder V4A-Stahl. Diese sind rostfrei, sehr robust und langlebig. Der Unterschied zwischen den beiden Stählen besteht darin, dass V2A mit Chrom und Nickel legiert ist. Bei V4A-Edelstahl ist ein weiteres Element hinzugefügt, dabei handelt es sich um Molybdän. Oft werden den Stählen noch weitere Materialien zugefügt, um beispielsweise die Bearbeitung zu verbessern oder zu vereinfachen.
Aufnahmevolumen - Optik und Farben von Briefkastenanlagen
Selbstverständlich spielt das Aufnahmevolumen eines Briefkastens eine sehr wichtige Rolle. Vor allem dann, wenn einiges an geschäftlicher Post zu erwarten ist, sollte das Volumen ausreichend groß dimensioniert werden. Bei einer Wohnanlage, in welcher überwiegend Singlehaushalte anzutreffen sind, kann logischerweise eine Briefkastenanlage mit geringerem Postaufnahmevermögen installiert werden. Bei der Optik kommt es überwiegend darauf an, welchen Geschmack die Hausbewohner haben. Nüchtern und sachliche, quadratische und kubische Formen, vermitteln eher einen Eindruck von Purismus und Minimalismus - hingegen zeigen verspielt verschnörkelte Briefkastenanlagen, dass die Bewohner des Hauses eher humor- und gemütvoll orientiert sind. Dasselbe gilt auch für die Farbgebung, bei hinter dem Zaun aufgestellten Briefkastenanlagen mit vorderem Einwurf. Hier zeugen bunte und ausgefallene Farbtöne vom oft extrovertierten Charakter der Hausbewohner.
Pflege - Sicherheit und Beständigkeit von Briefkastenanlagen
Zwar spielt auch die Wohngegend eine entsprechende Rolle, wenn es um das Thema Sicherheit bei einer Briefkastenanlage geht. Allerdings sind es gerade Wohngebiete, in denen gut betuchte Zeitgenossen ihren Arbeits- oder Lebensmittelpunkt haben, in denen Einbruchdiebstahl auch den Briefkasten betrifft. Daher sollten die Materialien, aus denen die Postkästen gefertigt sind, auf jeden Fall stabil ausgelegt sein. Darüber hinaus spielt die Langlebigkeit von Briefkastenanlagen eine große Rolle. Speziell wenn sie draußen aufgestellt werden, ist rostfreies Edelstahlmaterial geradezu Pflicht. Darüber hinaus sollte die Pflege nicht zu kurz kommen. Spezialpflegemittel sorgen zusätzlich dafür, dass der Briefkasten über lange Zeit seine guten Dienste verrichten wird. Nicht zuletzt sind es Zusätze wie Klingeln und Kommunikationselemente, wie Freisprecheinrichtungen oder Videoanlagen, die den Komfort von, hinter dem Zaun aufgestellten Briefkastenanlagen mit vorderem Einwurf, noch zusätzlich erhöhen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Auswahl an Briefkastenanlagen für den Zaun im Komfort-Design
Wie und an welchen Zäunen können Briefkastenanlagen montiert werden
Doppelfunktionsbriefkasten miteinander als Briefkastenanlage verbunden zur Anbringung am Zaun