Freistehende Briefkastenanlage mit Bogenständer

Freistehende Briefkästen werden vor allem dann verwendet, wenn viel Platz am Aufstellungsort verfügbar ist. Dabei wird die Anlage zumeist mit einem Bogenständer oder mit Hilfe einzelner Standrohre aufgestellt. Letzterer wird direkt in die Verkleidung des Kastens integriert, wodurch dann auch optisch ein ansehnliches Bild entsteht, denn die Farben und Materialien der beiden Elemente stimmen überein. Beachtet werden muss bei einer solchen Anlage aber unbedingt die Höhe der Ständer. Denn sonst kann es schnell passieren, dass die einzelnen Briefkästen entweder zu hoch oder zu tief hängen. Die freistehende Anlage kann sowohl beim Eingang eines Hauses wie auch am Weg oder an einer Straße aufgebaut und installiert werden.

Freistehende Briefkastenanlage mit Bogenständer

 

Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Das Freistellen von Briefkastenanlagen kann auf verschiedenster Arten umgesetzt werden. Es gibt um dieses zu realisieren z.B Briefkastensäulen, Briefkastenständer und Briefkasten-Pfosten. In dem hier abgebildeten Fall handelt es sich um einen sogenannten Bogenständer, der aus einem Stück komplett um die Briefkastenanlage herumläuft und diese damit umschließt. Dieses Ständersystem für die Anlage bietet eine hohe Verwindungssteife und Standfestigkeit. Dies ist in unserem Fall auch notwendig, da es sich hier um eine relativ große Anlage mit vielen Postfächern handelt. Der Bogenständer wurde hier in diesem Fall, direkt am Hauseingang in den Boden in ein kleines Betonfundament eingebaut. Diese hier als Beispiel abgebildete Briefkastenanlage besteht aus Standardkomponenten, die in einem festen Rahmen eingefasst sind.

Wie werden freistehende Briefkästen installiert?

Freistehende Briefkästen werden in der Regel entweder in ein sogenanntes Streifenfundament eingelassen oder aber, an einem bereits vorhandenen Fundament befestigt. Aufgeschraubte Ständer sind dabei nicht so belastbar. Befinden sich in dieser zusätzlich noch elektronische Bauteile und sind Türklingeln oder Sprechanlangen in ihr integriert, muss bei der Planung unbedingt beachtet werden, dass ein Kabel oder eventuell auch mehrere Kabel durch ein sogenanntes Leerrohr installiert werden müssen.

Viele unterschiedliche Variationen

Freistehende Briefkastenanlagen sind in unzähligen Varianten und Kombinationen erhältlich. So gibt es sowohl senkrechte wie auch waagerechte Modelle, wie auch solche mit Frontentnahme oder rückseitiger Entnahme. Zudem lassen sich Paketkästen mit ihnen kombinieren. Darüber hinaus gibt es freistehende Briefkästen, die perfekt gegen Vandalismus geschützt sind. Das ist gerade dann sehr sinnvoll, wenn die Anlage direkt an einer Straße aufgestellt und installiert werden soll.

Die Briefkastenverkleidung

Freistehende Briefkästen sind immer wieder der Witterung ausgesetzt und sollten daher ideal gegen diese geschützt werden. Hierfür werden sie mit einer speziellen Verkleidung versehen, die in den meisten Fällen aus Aluminium, beschichteten Stahl oder aus Edelstahl besteht. Zudem sollten sie auch über einen sogenannten Regenüberstand oder über einen Regenabweiser verfügen. Praktisch sind sehr eng anliegende Briefkastenverkleidungen oder Briefkastenüberstände aus besonders massiven Aluminium. Alle Bauteile sollten dann aber in jedem Fall mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung versehen sein.

Freistehende Cenator® Briefkastenanlage mit Bogenständer oder Standfüßen:

Artikel-Nr.: 337202
Artikel-Nr.: 300541
Artikel-Nr.: 309001
Artikel-Nr.: 336006