Auswahl der zweckmäßigen Materialien und der passenden Briefkastenanlagen - für eine effektive Nutzung

Eine Briefkastenanlage soll sowohl einen effektiven Nutzen, als auch zweckmäßig in seiner Konstruktion sein. Daher ist es wichtig, ein Produkt auszuwählen, welches auch an die örtlichen Gegebenheiten angepasst ist. Dies gilt für die Anlage selbst sowie für Zubehör und technische Features. Selbstverständlich zählt auch das Design und die Robustheit zu diesen Faktoren. Um ein zweckmäßiges Material wählen zu können, sind die Rahmenbedingungen, also wo die Anlage aufgebaut werden soll, entscheidend. Warum dies so ist, dass soll im nächsten Abschnitt des Textes behandelt werden.

Auswahl der zweckmäßigen Materialien und der passenden Briefkastenanlagen


Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Die hier installierte Briefkastenanlage in ihrer massiven Ausführung wurde hier zweckmäßigerweise aus verzinktem Stahlblech gefertigt und im selben Farbton wie alle Zaunelemente lackiert. So ergibt sich hier an der Grundstücksgrenze des modern gestalteten Einfamilienhauses ein sehr stimmiges Gesamtbild. Die Briefkastenanlage wurde hier zwischen zwei Zaunpfeilern befestigt und besitzt ein großes Postfach welches auf der Rückseite der Anlage geöffnet und entleert wird. Als zusätzliche ergänzende Ausstattung befinden sich im oberen Bereich der Briefkastenanlage noch zwei Klingeltaster und eine Hausnummernbeschriftung. Diese standardisierte und in Serie gefertigte Beispielanlage lässt sich an ihrem Standort optimal bedienen und passt auch von ihrer Form her optisch gut. Also ist diese Installation durchaus eine Empfehlung wert, wie wir finden.

Der Standort beeinflusst immer die Auswahl

Befindet sich die Briefkastenanlage an einem geschützten Standort, evtl. mit einer zusätzlichen Überdachung, ergeben sich dadurch andere Voraussetzungen als bei einem Standort, der sich auf einer offenen Fläche befindet. Demnach sind auch die Belastungen, die das Material aushalten muss, unterschiedlich. Bevor man eine Entscheidung treffen kann, welche Anlage überhaupt in Frage kommen kann, muss also erst einmal der Standort festgelegt werden. Anhand der Position können dann die weiteren Faktoren, die für die Briefkastenanlage wichtig sind, festgelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Stabilität einer Anlage stark vom Material abhängig ist. Edelstahl, Stahl - pulverbeschichtet, verzinkt oder lackiert - sowie Aluguss sind die beste Wahl bei der Herstellung von hochwertigen und zuverlässigen Briefkastenanlagen, die eine lange Haltbarkeit gewährleisten. Edelstahl ist dabei das Material mit der höchsten Widerstandsfähigkeit. Dieses Material kann auch bei schwierigen Projekten und offenen Standorten eingesetzt werden. Regen, Schnee oder gar Hagel können einer Briefkastenanlage aus Edelstahl nur auf sehr lange Sicht schaden. Natürlich ist auch Edelstahl nicht unzerstörbar und bedarf hin und wieder einer gewissen Pflege. Im Vergleich zu vielen anderen Materialien kann es sich aber im Punkt Haltbarkeit klar durchsetzen. Wenn der Standort und das passende Material ermittelt sind, kann es an die weiteren Faktoren gehen, die die Anlage besitzen soll bzw. vorweisen muss. An der Stelle kommen die zusätzlichen Ausstattungen, wie z. B. Klingeln und technische Features, ins Spiel und damit die Überlegung, ob deren Anschaffung notwendig und von Vorteil ist.

Manchmal kann weniger auch mehr sein

Gerade, wenn es um die technische Ausstattung geht, kann weniger oft mehr sein. Bei vielen Entscheidungen werden teilweise technische Features mit berücksichtigt, die bei der späteren Nutzung gar nicht benötigt werden. Das sollte natürlich in der Planung vermieden werden, da es hier zu höheren Anschaffungskosten kommen kann. Man könnte hier also auch von "rausgeschmissenem Geld" sprechen. Hierzu einfach mal ein kleines Beispiel zum besseren Verständnis. Sollte man sich als Kunde für eine Anlage mit Sprech-Klingel-Funktion entscheiden, dann sollte im Vorfeld geprüft werden, ob hierfür die Voraussetzungen erfüllt sind. Beispielsweise ob Kabel zur Verfügung stehen, die für das Anschließen genutzt werden können und beim Prinzip der Funkverbindung, ob die Reichweite im Bereich des Möglichen liegt. Sollte keines dieser beiden Dinge zutreffend sein, so könnte die Sprech-Klingel-Funktion später nicht genutzt werden. Somit hätte man ein technisches Features, welches keinerlei Nutzen bringt, aber bei der Anschaffung den Preis nach oben getrieben hat. Eine gute Planung und Analyse im Vorfeld ist daher der beste Weg, um die Kosten so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig ein Produkt zu erhalten, welches optimal für die Situation geeignet ist.

Auswahl der zweckmäßigen Materialien und der passenden Briefkastenanlagen aus der Cenator® Kollektion:

Artikel-Nr.: KN-FS-60-244-E
Artikel-Nr.: KN-FS-40-244-H-E
Artikel-Nr.: KN-UP-41-110-E
Artikel-Nr.: KN-MD-60-OR-E