Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Diese hochwertige Briefkastenanlage hat ihren Platz in einem gemauerten Zaunpfeiler gefunden. Dabei schließt die Frontplatte der Anlage hier flächenbündig mit der Oberfläche des Pfeilers ab, da sich hier der größte Teil der Anlage im Inneren des Pfeilers befindet. Auf der großen Frontplatte der Anlage ist hier aber nicht nur die Einwurfklappe des Durchwurf-Postfachs zu sehen, sondern auch zusätzlich noch zwei Klingeltaster, eine Gegensprecheinrichtung und eine Hausnummernbeschriftung. Aber auch optisch passt die hier installierte Briefkastenanlage gut in das Gesamtbild der Grundstücksgrenze dieses Eigenheims. Die robuste Beispielanlage hat hier auch die richtige Montagehöhe, damit sich alle Komponenten auf der Front der Anlage komfortabel bedienen lassen. Diese Installation lässt ist also durchaus als gelungen bezeichnen.
Veredelte Briefkastenanlagen auch im flächenbündigen Design
Veredelte Briefkastenanlagen sind stets ein ganz besonderes Highlight, was wohl auch der Hauptgrund dafür ist, dass sie so gern und so häufig eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Bereich. Die große Auswahl der verschiedenen Varianten beinhaltet zahlreiche Modelle mit einem flächenbündigen Design. Eine Kombination, die ihre ganz speziellen Merkmale mit sich bringt und dem Nutzer einen echten Mehrwert bietet. Damit dies verständlicher werden kann, muss man an dieser Stelle etwas ins Detail gehen und sich die wesentlichen Faktoren anschauen, die die Kombination aus Veredelung und flächenbündigem Design auszeichnet.

Welche besonderen Merkmale finden sich bei einem solchen Design?
Erst einmal soll die Veredelung näher betrachtet werden. Natürlich bietet eine Veredelung einen klaren optischen Vorteil, was völlig außer Frage steht und wohl auch eines der wichtigsten Argumente für einen Kunden ist, um sich für eine solche Variante zu entscheiden. Oft nicht mit berücksichtigt wird dabei die Tatsache, dass eine Veredelung die Robustheit einer Anlage deutlich erhöht. Durch die materielle Struktur wird hier ein widerstandsfähiges Produkt erzeugt, welches auch größten äußerlichen Einflüssen standhalten kann. Doch auch eine Veredelung kann Schwachstellen aufweisen, wenn die Anlage nicht optimal konzipiert ist. Insbesondere, wenn sich Freiräume oder Lücken in der Anlage vorfinden, sind dies Angriffsflächen für äußerliche Einwirkungen. Schnee oder Regen kann sich in diesen Lücken festsetzen und über einen längeren Zeitraum auf einen bestimmten Punkt der Anlage einwirken. Das führt oftmals dazu, dass die Anlage genau an dieser Stelle beschädigt wird, was sich dann auf den Rest der Anlage auswirken kann. Diese Lücken entstehen immer dann, wenn die Flächen nicht bündig abschließen. An dieser Stelle wird sicherlich schon deutlich, warum die Kombination mit einem flächenbündigen Design so besonders ist. Das flächenbündige Design verhindert genau jene Angriffpunkte, die sich bei anderen Anlagen bieten könnten. In Verbindung mit der Veredelung wird das Produkt noch robuster und widerstandsfähiger, so dass hier eine sehr hohe Lebensdauer zu erwarten ist. Gerade, wenn es um hochwertige und teure Anlagen geht, ist ein solcher Schutz besonders wichtig. Trotz der enorm guten Widerstandsfähigkeit einer solchen Anlage, die diese von Haus aus schon mitbringt, sollte man diese jedoch nicht sich selbst überlassen. Denn auch die beste Anlage braucht hin und wieder etwas Unterstützung. In welcher Form man die Anlage am besten unterstützen kann, soll im letzten Teil des Textes noch aufgeführt werden.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Moderne Einbau-Briefkastenanlage in Seitentür - stilvoll und elegant
Moderne und sichere Briefkastenanlage bündig abschliessend
Briefkastenanlage mit Putzrahmen zum bündigen Abschluss an der Wand
Briefkastenanlage in die Hauswand bündig abschließend verbauen
Mit guter Pflege eine lange Haltbarkeit erzeugen
Die Pflege bei einer Anlage ist ein enorm wichtiger Punkt und sollte auch nicht vernachlässigt werden. Das heißt selbstverständlich nicht, dass man sich als Nutzer jeden Tag hinstellen muss, um die Anlage zu reinigen. Die einzige echte Gefahr, die hier für eine solche Anlage besteht, ist der sogenannte Flugrost. Flugrost kann sich auf der Anlage festsetzen und die Struktur des Materials beschädigen. Solch ein Flugrost kann auf der Anlage augenscheinlich wahrgenommen werden. Man sieht also sofort, wenn sich solche Partikel auf der Anlage platziert haben. Diese Partikel sollten mit einem handsüblichen Lappen entfernt werden. Ideal ist es, wenn hierzu ein entsprechendes Reinigungsmittel verwendet wird. Eine solche Prozedur dauert in der Regel nur wenige Sekunden, trägt aber sehr stark zur Haltbarkeit der Anlage bei.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wandbriefkästen die bündig mit der Wand abschließen
Eine Briefkastenanlage als attraktiver Blickfang im Eingangsbereich
Flächenbündig eingelassene Einwurfklappen im Türseitenteil als Briefkastenanlage
Briefkastenanlagen im attraktiven Design gestaltet - setzen unübersehbare Akzente im Eingangsbereich