Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Wenn die benötigten Briefkastenfächer auf mehrere Anlagen verteilt werden, kann das sehr verschiedene Gründe haben. Zum einen können so viele Postfächer benötigt werden, dass diese aus Platzmangel nicht an einem Montageplatz untergebracht werden können und so auf mehrere Anlagen verteilt werden müssen. Oder wie in unserem Fall hier zu sehen, weil die Anlage im Nachhinein erweitert werden sollte. Die beiden Anlagen wurden hier direkt neben dem Hauseingang als freistehende Modelle am Untergrund fest verschraubt. Beide Standanlagen verfügen im oberen Bereich über ein als Wetterschutz dienendes Schutzdach. Alle Komponenten beider Anlagen wurden hier aus verzinktem Stahl gefertigt und mit einer weißen Farbe wetterfest beschichtet. Abschließend kann man feststellen: sowohl der Montagestandort wie die gewählten Modelle sind hier gut geeignet.
Benötigte Briefkastenfächer auf mehrere Briefkastenanlagen platzsparend aufteilen
Bei größeren Komplexen stellt sich hin und wieder die Frage, wie man die benötigen Briefkastenfächer am besten aufteilen kann und das zudem platzsparend. Oftmals entsteht so eine Situation dadurch, dass sich eine Erweiterung des Komplexes eingestellt hat. Ebenso kann aber auch der Fall vorliegen, dass man dies aus optischen Gründen tun will, beispielsweise um für eine geordnete Form zu sorgen.

Daher kommen mehrere Briefkastenanlagen gegenüber einer sehr großen meist eher in Frage. Für beide Varianten gibt es aber verschiedene Muster, wie man hier als Kunde vorgehen kann. Beide Möglichkeiten sollen daher einmal etwas genauer betrachtet werden.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Vertikal angeordnete Briefkasten-Fächer als Standanlage
Briefkastenanlagen an der Wand anschrauben oder getrennt von der Hauswand montieren
Schlichte Briefkastenanlage mit Einwurfschlitz aus massivem Edelstahl
Erweiterungen und Kombinationsmöglichkeiten
Besteht die Situation, dass zu einem Komplex Briefkastenanlagen benötigt werden, um eine geordnete Form herzustellen, so können hier zwei typische Optionen in Betracht gezogen werden: Die erste Möglichkeit besteht darin, eine Anlage zu wählen, die über eine bestimmte Anzahl von Briefkästen verfügt. Wenn also beispielsweise 100 Briefkästen benötigt werden, so sollte die Anzahl der Briefkästen einer Anlage einen Wert aufweisen der einen Teiler von 100 darstellt. Zum Beispiel 10, 20 oder auch 50. So besteht die Möglichkeit, die Briefkästen sauber und ohne unregelmäßige Anzahl aufzuteilen. Eine weitere Möglichkeit wäre hier die Sonderanfertigung einer solchen Anlage. Mithilfe dieser Option lässt sich die Briefkastenanlage optimal auf die eigenen Wünsche und Notwendigkeiten anpassen. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass dies oftmals mit einem höheren Kostenaufwand verbunden sein kann. Besteht bereits ein Komplex, der erweitert werden soll, so liegt in der Regel die Situation vor, dass bereits eine Briefkastenanlage vorhanden ist. Als Kunde muss man nun die Entscheidung treffen, ob man diese weiter nutzen möchte oder sich für eine neue Variante entscheidet. Will man die alte Anlage weiter nutzen, ist man in den Entscheidungen natürlich eingeschränkt. Es wäre in einem solchen Fall zu empfehlen, sich auch weiterhin für dieses Briefkastemodell zu entscheiden, um die benötigen Briefkästen zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann auch die harmonische Optik gewahrt werden. Entscheidet man sich für eine Neuanschaffung, so kann man im Vorfeld darauf achten, dass man eine Briefkastenanlage wählt, die Erweiterungsmöglichkeiten mit sich bringt. Sollte also dann in Zukunft noch einmal eine Erweiterung notwendig sein, kann dies mit der jeweiligen Anlage ohne Probleme realisiert werden. Bei jeder Variante muss man also als Kunde vorab abschätzen, welche die idealste Lösung darstellt.
Ein Fazit zu den einzelnen Varianten
Wie man bereits schon sehen konnte, bezieht sich jede Variante auf eine spezielle Situation. Diese Situationen, die hier aufgeführt wurden, sind jene, die am häufigsten Auftreten. Selbstverständlich kann es auch andere Möglichkeiten geben, die ähnlich gegenüber den aufgeführten sind. In einem solchen Fall kann man dann als Kunde schauen, welcher Situation dieser am ähnlichsten ist und nach diesem Muster vorgehen. Wichtig bei jeder Variante ist immer der Punkt, dass man die Umstände genau durchdenkt, bevor man eine Entscheidung trifft. In manchen Fällen macht eine Neuanschaffung deutlich mehr Sinn, in anderen widerum nicht. Es kommt also immer auf die Gesamtsituation an, die beim Nutzer bzw. Interessenten vorliegt. Eine Beratung durch einen Fachmann, welche Variante in Betracht kommen könnte, ist ebenfalls zu empfehlen, um sich die Entscheidung zu erleichtern.
Das könnte Sie auch interessieren:
Aufgestellte Briefkastenanlage mit überstehendem Regendach
Größtmögliche Briefkastenanlagen auf Nutzeranzahl abgestimmt
Aus den zur Auswahl stehenden Briefkastenanlagen die richtige ordern - das sollten Sie beachten
Großer Innenraum und Komforttiefe für hohes Postvolumen bei Briefkastenanlagen