Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: In dieser Briefkastenanlage, die hier in der Nähe des Hauseingangs aufgestellt wurde, sind alle Elemente fest miteinander zu einer Einheit verbunden. Zwei lange massive Profile, die hier im Untergrund verankert wurden, sorgen für ausreichende Standfestigkeit der gesamten Anlage. Neben acht großen Postfächer besitzt die Anlage als zusätzliche Ausstattung noch mehrere integrierte Klingeltaster. Der Montagestandort hier direkt an der Eingangstür ist gut gewählt, da sich alle Komponenten der Anlage hier optimal bedienen lassen. Die Beispielanlage ist ein Serienprodukt, welches ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet und in einem Stück angeliefert wird mit dem richtigen Montagematerial und der detaillierten Anleitung ist das Aufstellen der Anlage relativ einfach bewerkstelligt. Das Ergebnis kann sich auch optisch hier am Hauseingang sehen lassen.
Neu anzuschaffende Briefkästen und Briefkastenanlagen richtig befestigen
Wer darüber nachdenkt, einen neuen Briefkasten oder eine neue Briefkastenanlage zu erwerben, der hat die sprichwörtliche Qual der Wahl. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben und Formen, aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Modellen. Gerade für Laien und Erstbauer stellt sich irgendwann zwangsläufig die Frage nach der Befestigung des Briefkastens oder der Anlage. Wie macht man es richtig? Was ist zu beachten? Was sind die Besonderheiten der einzelnen Arten von Briefkastenanlagen?

Die drei geläufigsten Typen von Briefkastenanlagen sind die Einwurfblende, der freistehende Briefkasten und der an der Hauswand montierte Briefkasten. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte darüber, was bei der Befestigung der unterschiedlichen Typen beachtet werden muss.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Wo soll die Briefkastenanlage montiert werden - finden Sie den richtigen Aufstellungsort
Wie kann man einen Zaunbriefkasten oder Zaunbriefkastenanlage richtig befestigen
Wissenswertes zur Auswahl und dem Anbringen von Briefkastenanlagen
Passende Fachbetriebe für die Planung - Lieferung und Montage von Briefkastenanlagen vor Ort
Die Einwurfblende - die schlanke Alternative
Bei einer Einwurfblende handelt es sich um einen Schlitz, der direkt in der Hauswand oder Haustür eingelassen ist. Der Postzusteller wirft die Post durch diese Blende und so landet das Frachtgut sicher vor Witterung und eventuellem Diebstahl direkt bei Ihnen im Hausflur. Nachteile hat eine solche Blende eigentlich nur bei Mehrparteienhäusern. Da alle Post zunächst erst einmal gesammelt im Flur liegt, muss ein Bewohner des Hauses die verschiedenen Lieferungen erst einmal sortieren und an die entsprechenden Parteien weiterleiten. Eine solche Blende kann auch von einem Heimwerker schnell und einfach installiert werden, sofern die Haustür aus Holz besteht. Sollte Ihre Tür und Ihre Hausfront aus Metall sein, dann benötigen Sie für diese Arbeit Profi-Werkzeug, das nicht jeder zu Hause hat.
An der Fassade angebrachte Briefkastenanlage
Hierbei handelt es sich um den Klassiker unter den Briefkastenanlagen. Sofern Sie an Ihrer Wand über genügend Platz verfügen, kann eine solche Anlage die Briefkästen für alle im Haus befindlichen Parteien beherbergen. Der große Vorteil ist, dass jede Partei ihr eigenes Fach hat, die Post also nicht durcheinander geraten kann. Je nach Größe der Anlage kann es sich lohnen, das Anbringen von einem Profi übernehmen zu lassen. Für die besonders stabilen Außenwände eines Hauses sind unter Umständen spezielle Bohrwerkzeuge vonnöten, die ein Heimwerker nicht zwangsläufig im Haus hat.
Freistehende Briefkastenanlage
Eine freistehende Briefkastenanlage kann auf dem Grundstück frei platziert werden - häufig direkt an der Grundstücksgrenze am Zaun zur Straße. Die Vorteile sind, dass eine solche Anlage theoretisch viel Platz bieten kann und dass der Postzusteller nicht das Grundstück zu betreten braucht. Der große Nachteil besteht darin, dass Sie auch bei schlechtem Wetter zum Briefkasten laufen müssen, um Ihre Post und Päckchen abzuholen. Achten Sie bei der Platzierung einer freistehenden Anlage auf ein stabiles Fundament, sonst könnten Wind und Regen den Briefkästen Schaden zufügen. Eingegossen in Beton oder zwischen Pflastersteinen steckend bietet sich für diese Art von Anlage als Befestigung an.
Fazit - Briefkästen und Briefkastenanlagen richtig befestigen - Tipps und Infos
Die drei Klassiker unter den Briefkastenanlagen bieten jede ihre eigenen Vor- und Nachteile. Auch die Befestigungsart variiert von Modell zu Modell, so dass es sich lohnt, im Vorfeld zu überlegen, welche Anlage sich für Sie am besten eignet. Sprechen Sie bei Fragen am besten mit Ihrem Briefkastenhersteller des Vertrauens. Viel Erfolg beim Befestigen Ihrer Briefkastenanlage!
Das könnte Sie auch interessieren:
Welches Modell und wo die neue Briefkastenanlage am besten aufstellen
Hochwertige Briefkastenanlage zur Selbstmontage einfach und unkompliziert montiert
Andere Anbringungsmöglichkeiten von Briefkastenanlagen im Eingangsbereich
Ihr Aufstellungsort ist außergewöhnlich - wir bieten flexible Montagemöglichkeiten