Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Die hier zu sehende Briefkastenanlage hat einen besonders vorbereiteten Montagestandort bekommen. Und zwar wurde dieses freistehende Modell unweit des Hauseingangs auf einen extra für die Anlage angelegten Betonsockel verschraubt. Das sorgt bei der freistehenden Briefkastenanlage für ausreichende Stabilität. In der Briefkastenanlage befinden sich sechs große Postfächer und eine Hausnummernbeschriftung. Alle Komponenten der Anlage sind von fest miteinander verbunden und umkleidet. Die Einfassung bildet am oberen Anlagenrand eine leicht überstehende Regenkante, die die Postfächer zusätzlich von Nässe schützt. Die hier installierte Beispielanlage ist von den Mietern gut erreichbar und passt auch optisch gut in das Gesamtbild des Eingangsbereiches. Es lässt sich also feststellen, dass die Beispielanlage uneingeschränkt empfehlenswert ist.
Die Auswahl der Anordnung an Kästen oder Postfächern in der neuen Briefkastenanlage
Die Auswahl der Anordnung an Kästen oder Postfächern in der Briefkastenanlage kann ganz einfach und individuell gestaltet werden. Bei Briefkastenanlagen handelt es sich um verschiedene Varianten. Diese können sowohl Unter- oder Aufputz, freistehend, als Zaunanlage oder im Türseitenteil montiert werden. In einem Mehrfamilienhaus muss die Briefkastenanlage so gestaltet werden, dass für jede Wohnung eine eigener Briefkasten bereitgestellt wird. Für manche Briefkastenanlagen wird dafür ein hoher Platzbedarf benötigt, vor allem dann, wenn die Anlage mit großen Mengen an Briefkastenfächern ausgestattet werden muss.

Briefkastenanlagen für ein oder mehrere Haushalte
Briefkästen können je nach Anzahl der Haushalte angeordnet werden. Die Fächer sind voneinander getrennt, um die Privatsphäre der Bewohner einhalten zu können. Jeder Briefkasten kann mit einem Namensschild versehen werden, damit der Empfang der Post gewährleistet ist. Jede Briefkastentür besitzt ein eigenes Sicherheitsschloss, in der Regel mit zwei Schlüsseln. Durch die Positionierung der Postfächer übereinander entsteht nicht nur eine Platzersparnis, es können gleichzeitig mehrere Fächer angebracht werden, die waagerecht oder auch schräg angeordnet sein können. Dabei bieten schräge Postfächer mehr Volumen im Innenraum des Briefkastens. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Postaufkommen etwas größer ist. Einige Anlagen bieten zudem die Möglichkeit, zusätzliche Paketfächer anzubringen. Diese Variante eignet sich vor allem für Familien, wenn diese tagsüber außer Haus sind. Die Bewohner ersparen sich den Gang zur Poststation und die Arbeit des Postboten wird dadurch erleichtert.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Viele Postfächer in einem Block fest verbaut als kostengünstige Briefkastenanlage
Briefkästen nebeneinander in Reihe als günstige Briefkastenanlagen-Variante
Senkrecht angeordnete Postfächer als Briefkastenanlage im Mauerwerk
Die Größe der Postfächer für Briefkastenanlagen sind in verschiedenen Standardmaßen erhältlich
Unterschiedliche Varianten von Postfächern
In verschiedenen Anlagen können verschiedene Reihen mit jeweils zwei oder mehreren Fächern nebeneinander angebracht werden. Die Größe der einzelnen Postfächer sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Der Innenraum von Briefkästen muss nicht nur Standardbriefe sondern Briefe und Zeitschriften im C4-Format aufnehmen, ohne dass diese bei der Zustellung geknickt werden müssen. Das Design der Briefkastenanlage ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, denn die Briefkastenanlage ist gleichzeitig das Aushängeschild von einem Gebäude, ganz egal, ob die Anlage an der Hausfassade, im Hausflur, am Zaun oder freistehend angebracht wird. Die Briefkastenanlagen eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser, für Bürogebäude, für Firmen, für Kanzleien und Praxen. Die Unterputz-Briefkastenanlage bietet ganz besonders viele Möglichkeiten der Gestaltung für den Eingangsbereich. Hierbei sollte auf eine ausreichende Wandstärke geachtet werden, damit die Wärmedämmung beim Einbau der Briefkastenanlage nicht unterbrochen wird. Eine Aufputz-Wandmontage ist an einer Fassade besser geeignet, denn dabei wird die Wärmedämmung nicht unterbrochen.
Die Vorteile der Unterputzmontage:
- platzsparend verbaut
- auffällige oder dezente Designs, verschiedene Farben und Formen
- ein hoher Diebstahlschutz wird gewährleistet
- guter Witterungsschutz
- geringer Verschleiß auch bei täglicher Nutzung
- ein hoher Schutz gegen Korrosion
- unterschiedliche viele Varianten und Ausführungen wählbar
- jede Anlage kann mit vielen Komponenten kombiniert werden, dazu zählen Wechselsprechanlage, LED Beleuchtung, Namensschild, Video-System
Das könnte Sie auch interessieren:
Umfangreiche Programme an verschiedenen Briefkastenanlagen nach Kundenwünschen ausgestattet
Briefkastenanlagen mit stimmigen Proportionen und Abmaßen der einzelnen Post- und Funktionskästen
4-Fach Wand-Briefkastenanlage quadratisch angeordnet im Rahmen