Briefkastenanlagen mit einem ausreichenden Volumen damit bei Abwesenheit die Postfächer nicht überquellen

Heutzutage ist die Briefkastenanlage das zentrale Designelement von jedem Haus. Sie vereint Stil und Funktion. Bei Bedarf kann auch eine Sprech- und Klingelanlage eingebaut werden. Die Briefkastenanlage gibt es als Standmodell oder als Anlage, die an der Hauswand befestigt wird. Optisch sehr ansprechend sind Anlagen, die ein einfaches und praktisches Design aufweisen und aus einem hochwertigen Material gefertigt sind. Darüber hinaus bietet die Briefkastenanlage ausreichend Volumen, damit bei Abwesenheit die Post nicht überquillt.

Briefkastenanlagen mit einem ausreichenden Volumen damit bei Abwesenheit die Postfächer nicht überquillen


Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Die hier zu sehende Anlage ist da sie besonders tiefe Postfächer verwendet in Höhe und Breite eine sehr platzsparende Anlagenvariante. Da die Anzahl der Postfächer in der Briefkastenanlage nicht allzu hoch ist, können diese hier in einer Reihe übereinander angeordnet werden. Dieser Sachverhalt sorgt für eine besonders schmale Bauform dieser freistehenden Briefkastenanlage. Da die Briefkastenanlage hier im Außenbereich allen Wettereinflüssen ausgesetzt ist, besitzt diese oberhalb ein leicht überstehendes Regendach, was die Öffnungen der Postfächer zusätzlich von Nässe schützt. Die zwei massiven  Anlagenständer sorgen hier für ausreichend Standfestigkeit der gesamten Anlage. Da die gesamte Anlage aus standardisierten Bauelementen besteht, ist diese besonders schnell zusammengefügt und montiert und bietet auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Wie groß muss eine Briefkastenanlage sein?

Die meisten Hersteller produzieren Briefkästen, die einer bestimmten DIN-Norm entsprechen. Diese DIN-Norm gewährleistet im Inneren des Postkastens ausreichend Stauraum, selbst dann, wenn sehr viel Post zugestellt wird. Darüber hinaus kann der Briefkasten gleichzeitig als Zeitungsfach dienen. Die Briefkastennorm schützt das Postgut vor Nässe und bewahrt sie zudem vor Knicken und Beschädigungen. Selbstverständlich sollte die Briefkastenanlage in einer idealen Höhe von 1200 bis 1400 Millimeter montiert werden, damit der Empfänger bequem den Briefkasten entleeren kann.

Verschiedenen Modelle zur Auswahl

Die Briefkastenanlage gibt es als freistehende Variante zu kaufen oder auch als Modell, welches an der Hauswand angebracht wird. Der Briefkasten kann mit einem Namensschild, mit einer Klingel, sowie bei Bedarf mit einer Beleuchtung versehen werden. Ein kleines Dach ist ein praktisches Extra, welches Schutz gegen Regenwasser und Schnee bietet. Das Design der Anlage kann einfach gehalten sein oder elegant. Einige Modelle sind mit einem kleinen Sichtfenster ausgestattet oder verfügen über mehrere Fächer. Die Fächer bieten Platz für das Postgut, sowie für Werbung und Zeitungen haben ebenfalls ausreichend Platz. Ein besonderes Highlight ist eine Innenbeleuchtung der Briefkastenanlage.

Fazit

Vor dem Kauf einer Briefkastenanlage sollte sich jeder sehr gut überlegen, wie viel Post jeden Tag in etwa erwartet wird, um das entsprechende Volumen auszuwählen. Der Briefkasten darf während des Urlaubs oder bei anderen Gründen der Abwesenheit auf keinen Fall überquellen, sonst könnte wichtige Post verloren gehen und Einbrecher werden auf die Abwesenheit aufmerksam. Empfänger, die regelmäßig viele Kataloge und große Briefe erhalten, werden von einer Briefkastenanlage mit einem großen Aufnahmevolumen profitieren. Eine Briefkastenanlage in einem Mehrfamilienhaus sieht zudem optisch viel ansprechender und harmonischer aus, als viele einzelne Briefkästen.

Briefkastenanlagen mit einem ausreichenden Volumen aus der Cenator® Kollektion:

Artikel-Nr.: KN-FS-50-244-H
Artikel-Nr.: KN-FS-41-244
Artikel-Nr.: KN-UP-41-110
Artikel-Nr.: KN-MD-60-OR