Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Bietet der Innenraum der Immobilie zum Beispiel der Hausflur genug Platz, kann auch hier eine Briefkastenanlage aufgestellt werden und zwar komplett Wettergeschützt. Zu beachten ist hier, dass der Postbote natürlich Zugang zu den Postfächern haben muss. Unsere Beispielanlage ist ein freistehendes Modell, welches zehn Postfächer in zwei Reihen angeordnet besitzt. Die komplette Anlage aus verzinktem Stahl wurde hier in einem weißen Farbton beschichtet. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man diese hier zu sehende Anlage mit ihren vielen Postfächern leicht selbst montieren und so die Montagekosten sparen. Die hier im Innenbereich des Hauses aufgestellte Anlage ist ein Serienprodukt, welches eine kurze Lieferzeit besitzt. Dieser Anlagentyp ist auch mit mehr oder weniger Postfächern konfigurierbar und erhältlich. Zusammenfassend gesagt eine praktische und dekorative Anlage.
Im Innenbereich aufgestellte Briefkastenanlage für viele Mieter
Es ist kein Geheimnis, dass der Eingangsbereich eines Hauses wie eine Visitenkarte des Hauseigentümers wirkt. Oft ist es nicht allein der erste Eindruck, der den Besucher empfängt. Der Hauseingangsbereich entwirft auch eine Vorahnung, welchen Wohnstil den Besucher erwartet und wie viel Wert auf Sauberkeit und Pflege gelegt wird. Nicht selten hat der erste Eindruck, also das Bild vom Hauseingang, auf die Entscheidung, ob man hier eine Wohnung mieten möchte oder nicht, einen entscheidenden Einfluss.

Was ist beim Gestalten des Hauseinganges zu beachten?
Der Hauseingang soll verschiedene Attribute erfüllen. Dazu zählen:
- repräsentativ
- gepflegt
- sauber
- einladend
- übersichtlich
- sicher
- funktional
Mithin gilt es, in einem Objekt verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Zum Hauseingang gehören die folgenden Komponenten:
- Vorgarten
- Weg
- Haustür
- Klingel
- Hausnummer
- Briefkasten
- Zeitungsrolle
- Vordach
- Namensschilder
Zentrales Element ist die Haustür. Sie hat die größte optische Wirkung auf den Besucher und das Gesamtbild. Neben einem ästhetischen Aussehen erfüllt die Haustür auch Aspekte der Sicherheit und der Dämmung. Schließlich soll sie nicht als Temperaturbrücke dienen.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Besondere Briefkastenanlage zum Einbauen aus veredeltem Stahl anfertigen lassen
Beidseitig links und rechts eingebaute Briefkastenanlage
Die alte Briefkastenanlage kostengünstig erneuern
Flexibler Aufstellort für Stand-Briefkastenanlagen - zweckdienliche Hinweise
Funktionalität trifft Ästhetik - die Briefkastenanlage im Hausinneren
Die Komponenten Hausnummer, Namensschild, Klingel sowie die Briefkästen müssen gut zu erkennen sein. Dabei spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Sie sorgt nicht allein für eine ausreichende Sicht, sondern auch für Sicherheit. Niemand möchte abends in schummrigen Hauseingängen nach seiner Post suchen. In Betracht kommen dabei sowohl Wandleuchten als auch Deckenleuchten. Für die Außenbeleuchtung kann es neben der Wand- auch eine Standleuchte sein. Auch hier kommt es darauf an, eine gesunde Mischung zwischen Design und Funktion zu finden. Die Leuchte im Außenbereich sollte mit dem Stil der Haustür korrespondieren. Moderne wie klassische Wandleuchten sind in vielen Ausführungen und Formen erhältlich. Bewährt haben sich Modelle mit einem Bewegungsmelder. Für den Außenbereich sind Leuchten einschließlich Hausnummer interessant, da Letztere gleichzeitig beleuchtet sind. Im Innenbereich können sowohl Wand- als auch Deckenleuchten in Frage kommen. Im Innenbereich aufgestellte Briefkastenanlage für viele Mieter sollten in jedem Fall ausreichend beleutet sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Türeinbau-Briefkastenanlage mit zwölf Briefkästen für Wohnhauseingang
Am Treppengeländer montierte Briefkasten-Anlage mit Zeitungsfach
Innen im Eingangsbereich vor Wettereinflüssen geschützte Briefkastenanlage