Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Es kann durchaus Sinn machen, sich im Vorfeld einige Beispiele anzuschauen, wie und wo eine freistehende Briefkastenanlage aufgebaut werden kann. Das kann online passieren, wie in diesem Magazin, aber auch in großen Wohngebieten, wo sich schnell Montagevarianten an verschiedenen Standorten zur Postaufnahme finden lassen. Der Standort der Standanlage kann zum Beispiel letztendlich darüber entscheiden, wie gut die Postfächer benutzt werden können. Unsere Beispielanlage wurde in der Nähe des Hauseingangs und direkt am Gehweg aufgestellt. Somit passieren diese Anlage praktischerweise die Hausbewohner vor dem Betreten des Wohnhauses. Die vier großen Postfächer sind fest in der Anlage verbaut und die zwei Standprofile sorgen für ausreichende Stabilität. Zusätzlich ist diese Beispielanlage wetterfest im selben Farbton wie die Hauseingangstür lackiert.
Flexibler Aufstellort für Stand-Briefkastenanlagen - zweckdienliche Hinweise
Farbige Stand-Briefkastenanlagen peppen das Straßenbild auf. Die Straße wirkt bunt und salopp mit den Standard-Farben rot, blau, weiß und grau, während die schwarze Stand-Briefkastenanlage die klassische Ausführung präsentiert. Die Standvorrichtung ermöglicht die Anbringung auf hartem oder weichem Boden, wobei zu bedenken ist, dass die Briefkastenanlage nicht in Richtung Wetterseite aufgestellt sein sollte. Die Art der Befestigung trägt ebenso zum Gesamtbild bei.

Die Stand-Briefkastenanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind zweckmäßig und flexibel einsetzbar, wenn nicht genügend Platz im Eingangsbereich der Gebäude verfügbar ist. Ein zusätzlicher Paketkasten kann integriert werden, ebenso wie die spezielle Klingelanlage, die darüber hinaus mit einem Sprechsystem verbunden ist. Die Bedienung ist unkompliziert und von jedem Bewohner leicht zu handhaben. Für die notwendige Kabelzuführung passen stabile Profilrohre. Diese komfortable Ausführung ist ebenso für gewerblich tätige Betriebe geeignet. Der flexible Aufstellort für Stand-Briefkastenanlagen in Wunschfarbe bietet einigen Gestaltungsspielraum.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Freistehende Briefkastenanlage - Platz für acht Fächer
Nicht nur weiße Briefkastenanlagen mit vielen Postfächern sind schick und praktisch
Zwölfer Briefkastenstandanlage mit überstehendem Dach
Frei aufstellbare Briefkastenanlagen mit vielen Fächern sind für diverse Eingänge geeignet
Unterschiedliche Modelle
Das gängige Material unserer Hersteller ist Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium. Die Einwurfklappe funktioniert fallgebremst und außerdem wasserableitend, während das i-Tüpfelchen die geräuscharme Klappe ist. Die Anbringung einer speziellen Regenrinne ist sinnvoll, denn auch bei Unwetter wird die Post in den Briefkasten befördert. Die Namensschilder aus Kunststoff mit Klemmrahmen sehen schick aus und garantieren zugleich Witterungsbeständigkeit. Sie können bei Bedarf schnell ausgetauscht werden. Anzahl und Größe der einzelnen Briefkästen sind wählbar. In der Regel werden zehn Jahre Garantie gegen das Durchrosten gewährt; viele Hersteller gehen jedoch davon aus, dass die Briefkästen niemals rosten.
Vorteile der Herstellermaterialien
Das exzellente Modell aus hochwertigem Edelstahl ist resistent gegen Witterungseinflüsse und verfügt über noch stärkeren Korrosionsschutz als die Modelle aus Edelstahl mit geringerer Qualität. Das Herstellermaterial aus pflegeleichtem pulverbeschichtetem Aluminium ermöglicht eine umfangreiche Farbauswahl. Das Fabrikat aus Kunststoff punktet mit geringerem Gewicht und einem schönen Design.
Besondere Eigenschaften von Stand-Briefkastenanlagen
Die Hauptmerkmale sind Design, Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Witterungsschäden und unterschiedliche Funktionen. Die individuelle LED-Beleuchtung sorgt für einen weiteren Pluspunkt. Erwähnenswert ist die Pflegeleichtigkeit der Anlagen. Je nach Wunsch und abhängig vom Einsatzort und den Voraussetzungen werden die Briefkästen waagerecht oder senkrecht montiert.
Vorteile der Stand-Briefkastenlagen
Jede Partei des Mehrfamilienhauses hat einen eigenen Briefkasten. Die Anzahl der Kästen wird grundsätzlich der Benutzeranzahl angepasst. Das Postgut wird nicht nur vor Nässe geschützt, sondern auch vor dem Zugriff unbefugter Personen. Häufig befinden sich die Hausnummern auf oder an der Briefkastenlage; exklusive Modelle präsentieren attraktive Schriftzeichen mit besonderer LED-Beleuchtung. Passende Briefkästen sind mit genügend Aufnahmevolumen auch für umfangreiche Postsendungen ausgestattet. Spezialanfertigungen bezüglich der Größe, Form usw. werden ohne Schwierigkeiten ausgeführt. Die zusätzlichen Zeitungsfächer ermöglichen die problemlose Zustellung von Zeitschriften, Zeitungen usw. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass die Montage einer Stand-Briefkastenanlage aufwendiger ist. Stand-Briefkastenanlagen sind in vielen Facetten erhältlich. Der Standfuß muss feststehen, damit die Briefkastenanlage nicht wackeln kann oder gar umkippt.
Unterschiedliche Modelle:
- Das herkömmliche Serienprodukt – der Edelstahl-Briefkasten,
- Briefkastenanlagen mit oder ohne Zeitungsfach,
- Doppelbriefkästen aus Edelstahl,
- Standbriefkästen aus Edelstahl,
- Frei stehende Briefkästen,
- Briefkästen mit unterschiedlichem Volumen in M, L, XL und XXL.
- Briefkastenanlagen in den Volumengrößen M und L.
Das könnte Sie auch interessieren:
Geplante Briefkastenanlage für viele Wohneinheiten mit Standfüßen
Großbriefkastenanlage mit vielen Fächern und stabilem Stand
Flexibel verwendbare Briefkastenanlage mit klarer und geradliniger Optik
Welche Ausstattungen und Funktionen an Briefkastenanlagen sind sinnvoll?