Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Liegt bei einer anzuschaffenden Briefkastenanlage eine lange Nutzungszeit im Hauptfokus, so sollte hier auch auf bewährte Anlagentechnik zurückgegriffen werden. Unser Beispiel zeigt eine Briefkastenanlage aus Serienproduktion, die ausschließlich auf Komponenten setzt, die seit vielen Jahren ständig weiterentwickelt und optimiert wurden. Somit setzt die Beispielanlage nicht nur auf hohe Qualität, sondern auch auf eine gute Funktionalität und auf eine optimale Bedienbarkeit aller Komponenten. Die freistehende Briefkastenanlage wurde hier mit Hilfe von zwei massiven Briefkastenständern in der Nähe des Hauseingangs installiert. Das etwas überstehende Regendach sorgt hier für zusätzlichen Schutz vor Niederschlägen. Alle Komponenten der hier zu sehenden Anlage sind als Ersatzteile verfügbar. Somit kann auch bei Beschädigung der Anlage ihre Funktionalität schnell wiederhergestellt werden.
Anforderungen an Briefkastenanlagen und Einzelpostkästen zur langfristigen Nutzung
Die Anforderungen an eine Briefkastenanlage oder auch an Einzelpostkästen können für eine langfristige Nutzung ganz unterschiedlich sein. In erster Linie kommt es darauf an, wo die Anlage aufgestellt bzw. montiert wird. Warum der Aufstellungsort so entscheidend ist, lässt sich ganz einfach erklären. Je ungeschützter eine Anlage angebracht ist, desto mehr muss sie den äußerlichen Einwirkungen standhalten. Ein typisches Beispiel sind hier Witterungen, wie Schnee oder auch Hagel.

Der Standort einer Anlage entscheidet also im Wesentlichen mit, wie lange eine Anlage effektiv genutzt werden kann bzw. wie gut die Haltbarkeit dieser Anlage aufgestellt ist. Doch auch was die die Anlage selbst betrifft, also die Material- und Herstellungsqualität, wirkt sich direkt auf ihre Beständigkeit gegenüber äußerlichen Einwirkungen aus. Zwei Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle und sind maßgeblich für die Zuverlässigkeit einer Anlage verantwortlich; egal, in welcher Situation oder an welchem Standort diese sich befindet.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Wie soll die Briefkastenanlage aussehen und welche Eigenschaften soll diese besitzen
Langlebige und vandalismusbeständige Qualitätsbriefkästen und Briefkastenanlagen
Bauformen-Vergleich von Briefkastenanlagen - welche Materialien und Kastentiefen kommen zum Einsatz
Einzelkästen und Briefkastenanlagen nicht nur zum Postempfang
Material und Konstruktion der Anlage sind eine wichtige Grundlage
Das Material ist der wichtigste Bestandteil, um die Haltbarkeit einer Anlage zu erhöhen und somit die Nutzung langfristig gewährleisten zu können. Hochwertige Materialien, wie beispielsweise Edelstahl, sind enorm robust und können aufgrund ihrer Zusammensetzung auch starken Witterungen problemlos standhalten. Die Konstruktion einer Anlage ist ein ebenso wichtiger Faktor. Um das zu verdeutlich, soll hier einmal ein Beispiel aufgeführt werden. Eine Briefkastenanlage, bei der die Flächen nicht bündig aneinander gesetzt sind, weißt natürlich einige kleinere Spaltmaße auf. Doch selbst kleine Spalte können die Robustheit der Anlage stark beeinträchtigen. Bei Witterungen, wie Regen oder Schnee, kann Wasser in die Spalte gelangen und sich dort über einen längeren Zeitraum festsetzen. Dies führt dazu, dass die Anlage an diesen Stellen nach und nach immer mehr beschädigt wird. Ist die Oberfläche einer Anlage erst einmal durchdrungen, kann sich Wasser im gesamten Komplex ausbreiten. Das heißt, die Anlage wird buchstäblich von innen zerfressen, ohne dass der Nutzer das von außen sofort bemerkt. Wären die Flächen bündig gewesen und damit keine Spaltmaße entstanden, hätte diese Situation gar nicht entstehen können. Die genaue Zusammensetzung einer Anlage ist also enorm wichtig, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Doch auch das beste Material und die beste Konstruktion kann nicht auf Dauer allen Witterungen standhalten. Daher bedarf es einiger Maßnahmen, die die Anlage zusätzlich schützen.
Gute Pflege sorgt für eine lange Haltbarkeit
Eine gute Pflege trägt bei jedem Produkt zu einer längeren Haltbarkeit bei. Dies gilt selbstverständlich auch für Briefkastenanlagen. Edelstahl beispielsweise benötigt nur ein geringes Maß an Pflege, um Witterungen optimal standhalten zu können. Mit einer Politur kann man die Oberfläche einer, aus Edelstahl bestehenden, Briefkastenanlage zusätzlich beschichten und somit den Schutz erhöhen. Die Politur muss nicht täglich aufgetragen werden. Es reicht hier vollkommen aus, wenn man dies in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle 3 Monate tut. Bei einer guten Politur reicht es auch aus, wenn man dies einmal im Jahr tut. Generell sollte man aber nicht auf eine solche zusätzliche Schutzmaßnahme verzichten. Zwar kann Edelstahl auch über einen längeren Zeitraum ohne eine Politur seine Widerstandsfähigkeit präsentieren, aber zum Schutz der Anlage ist ein Einsatz von einer Politur definitiv sinnvoll.
Das könnte Sie auch interessieren:
Genaue Informationen zu Briefkastenanlagen - wie Produktdetails - Maße und Aufstellungsvarianten
Briefkastenanlagen - in denen bei sachgerechter Zustellung die Briefpost und Zeitung nicht nass wird
Flexibel verwendbare Briefkastenanlage mit klarer und geradliniger Optik
Unter vielen erhältlichen Modellen die richtigen Briefkästen oder Anlagen wählen