Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Besitzt eine große Immobilie mehrere Hauseingänge, ist es nicht nur aus ästhetischen Gründen oft sinnvoll, baugleiche Briefkastenanlagen zu verwenden. Denn bei diesem gleichen Anlagen ist natürlich auch die Verfahrensweise für die Montage und die Bedienbarkeit dieselbe. Auch wenn später einmal Ersatzteile für die Anlagen benötigt werden sollten, kann man diese zum Beispiel auch auf Lager legen. Oft werden zum Beispiel Namensschilder-Einschübe oder beschädigte Brieffächer nachbestellt. Unser Beispiel zeigt identische Briefkastenanlagen, die in der Nähe des Hauseingangs am Gehweg aufgestellt wurden. Der Montageplatz ist hier gut gewählt, denn die Briefkastenanlagen sind sowohl für das Befüllen als auch für das Entleeren gut erreichbar. Da die Briefkastenanlagen modular aufgebaut sind und in Serie gefertigt werden, bieten diese einen attraktiven Preis und eine leichte Montierbarkeit.
Identische Briefkastenanlagen in gleicher Bauform richtig am Gehweg aufstellen
Bevor man Briefkastenanlagen an einem Gehweg aufstellen kann, bedarf es natürlich erst einmal der richtigen Auswahl der entsprechenden Anlagen. Hierbei spielt die Anzahl der benötigen Briefkästen eine wichtige Rolle. Um für ein ansprechendes optisches Bild sorgen zu können, sollte die Anzahl entsprechend auf die Anlagen aufgeteilt werden. Damit dies verständlicher wird, hier einmal zwei Beispiele, wie dies im einzelnen gemeint ist. Werden beispielsweise 20 Briefkästen benötigt, so wäre eine Möglichkeit, diese 20 auf 2 verschiedene Briefkastenanlagen mit jeweils 10 Briefkästen aufzuteilen.

Ein anderes Beispiel umfasst 30 benötigte Briefkästen. In diesem Fall würde es Sinn machen, wenn man diese auf 3 Briefkastenanlagen mit je 10 Briefkästen aufteilt. Natürlich könnte hier auch ein Aufteilen von je 15 Briefkästen auf 2 Anlagen in Betracht gezogen werden. Dies könnte aber dazu führen, dass das Gesamtbild negativ beeinflusst wird. Es geht also hierbei in erster Linie darum, ein harmonisches Bild zu erzeugen und die Briefkastenanlagen in entsprechender Form in Szene zu setzen. Selbstverständlich kommt es immer auf die jeweilige Situation und die Möglichkeiten an, die gegeben sind. Der Standort ist also ein wesentlicher Punkt, der Einfluss auf die Anzahl der Anlagen haben kann.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Postbox im praktischen Design als einfache Briefkastenanlage für Außen- und Innenbereiche nutzbar
Nicht direkt sichtbare Briefkastenanlagen in verschiedenen Versionen
Die Briefkastenanlagen - bei denen keine berechtigten Mietminderungen möglich sind
Briefkasten als Anlage zur Befestigung an einem frei positionierbaren Ständer
Den optimalen Standort ermitteln
Wie kann man den besten Standort für die Briefkastenanlagen ermitteln? Diese Frage stellt sich wohl jeder Kunde, der an einem solchen Projekt arbeitet. Prinzipiell ist das aber gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Als erstes muss man sich natürlich darüber im Klaren sein, wie viele Anlagen überhaupt aufgestellt werden sollen. Je nach Anzahl wird ein gewisser Platz benötigt. In den meisten Fällen werden dadurch die Möglichkeiten schon stark reduziert. Desweiteren sollte man sich Gedanken über die "Sicherheit" der Anlage machen. Damit ist gemeint, dass die Anlage so platziert werden sollte, dass keine Gefahr besteht, dass Fußgänger sich an der Anlage stoßen könnten. Sie sollte also einen gewissen Abstand zum Gehweg haben. Je größer der Gehweg ist, desto geringer kann auch der Abstand gewählt werden. Auf keinen Fall darf die Anlage über den Gehweg hinausragen.
Gute Vorarbeit erspart nervige Nacharbeiten
Ist der passende Platz gefunden, können die Briefkastenanlagen geordert werden. Während der Lieferungszeit können aber schon einmal einige Vorbereitungen getroffen werden. Beispielsweise die Löcher für die Standfüße können vorbereitet werden. Dabei ist es wichtig, die Maße im Auge zu behalten. Die Anlage bzw. die Anlagen, die man erworben hat, verfügen über eine bestimmte Größe, die natürlich berücksichtigt werden muss. Es ist also wichtig, dass man ganz genau nachmisst, damit später keine Probleme auftreten. Damit die Anlagen später auch exakt in einer Reihe stehen, kann eine Spannschnur verwendet werden. Diese wird über die jeweilige Fläche gespannt, wo die Anlagen später stehen sollen. Mithilfe einer Wasserwaage kann dann die Ausrichtung optimiert werden. Man beachte an dieser Stelle, dass bei einer falschen Platzierung der Löcher später die Anlagen nicht optimal oder gar nicht nebeneinander aufgestellt werden können. Hier ist dann eine Nacharbeit notwendig, die mitunter sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Eine gute und vorallem präzise Vorarbeit ist also enorm wichtig.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Dauerbrenner erwerben - sofort verfügbare Bauformen von Briefkastenanlagen im Onlineshop
3 getrennte Brieffächer mit eigenem Namensschild als Briefkasten-Standanlage
Frontentnahmebriefkästen und Anlagen - wählen Sie die richtige Postkastengröße für Universitäten
Stabile Briefkastenanlagen und Einzelbriefkästen mit oder ohne Standsystem