Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Edelstahl ist immer noch der witterungsbeständigste Werkstoff für den Außenbereich. Unser Beispiel zeigt eine große Briefkastenanlage mit zehn Postfächern, die direkt in die das Grundstück begrenzende Zaunanlage eingebaut wurde. Der Montageplatz, der direkt neben der Zauntür liegt, ist hier vorteilhaft gewählt, da alle Postfächer gut erreichbar sind. Auf der Vorderfront der großen Beispielanlage haben noch mehrere Klingeltaste und eine Gegensprecheinrichtung ihren Platz gefunden. Eine Hausnummernbeschriftung komplettiert die Ausstattung dieser Anlage. Die Beispielanlage wurde zwar für den Kunden individuell zusammengestellt, aber alle Komponenten sind hier in Serie produziert. Somit bekommt man hier ausgereifte Technik, die sich schon über viele Jahre gut bewährt hat. Alle Komponenten der Anlage sind hier gut geschützt, denn dsiese sind aus robustem Material hergestellt.
Edelstahl-Briefkastenanlagen sind gut geschützt und trotzen verschiedensten Verschmutzungen
Briefkastenanlagen aus Edelstahl sehen schick aus und besitzen eine schlichte Eleganz. Mit ihrem meist schlichten Design passen sie zu trendorientierten Neubauten ebenso wie zu Häusern im klassischen Stil. Edelstahl-Briefkastenanlagen sind also nicht nur gut geschützt, sondern bieten auch nicht selten ein ansprechendes Design.

Stilelement und funktionaler Gebrauchsgegenstand - Edelstahl-Briefkastenanlagen
Der Briefkasten ist an einem Gebäude nicht mehr wegzudenken. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Wohnhaus oder ein gewerblich genutztes Objekt handelt. Wie kaum ein anderer Gegenstand bringt er Stil und Funktionalität auf einen Nenner. Seine Aufgabe ist einfach, aber dennoch von hoher Bedeutung. Er schützt die Post vor den Einflüssen der Witterung und bewahrt seinen Inhalt so lange auf, bis er vom Briefkasten-Eigentümer per Schlüssel entnommen wird. Dabei muss er während seiner Lebenszeit einiges aushalten. Während der nasskalten Monate ist er Regen, Schnee und klirrender Kälte ausgesetzt. Im Sommer hingegen „brät“ er in glühender Hitze, muss intensive Sonneneinstrahlung und heftige Unwetter unbeschadet überstehen. Damit die Freude an dem robusten Gegenstand erhalten bleibt, ist es empfehlenswert, ihm von Zeit zu Zeit Pflege zu gönnen. Edelstahl-Briefkastenanlagen und Einzelbriefkästen aus diesem robusten Material sehen wunderschön aus. Das gilt vor allem für den Neuzustand. Für einen unbeschadeten Transport wird den Briefkästen eine Transportfolie aufgebracht. Ist der Kasten an Ort und Stelle platziert, sollte diese Folie umgehend entfernt werden. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Rückstände wie Klebereste oder Ähnliches zurückbleiben. An diesen Spuren bilden sich sehr leicht Flecken und Flugrost findet guten Halt. Natürlich schränkt dies die Funktionalität des Briefkastens erst einmal nicht ein. Es nimmt lediglich auf die schöne Optik negativen Einfluss. Edelstahl, egal ob er poliert oder gebürstet ist, besitzt einen ganz eigenen Glanz. Auf der glänzenden Oberfläche werden schnell kleine Flecken und Fingerabdrücke von der Benutzung sichtbar. Ohne großen Aufwand lassen sie sich mit einem weichen und feuchten Tuch entfernen. Ein Edelstahlreiniger dient dazu, den Briefkasten von grobem Schmutz zu befreien. Alternativ dazu eignet sich auch warmes Wasser mit Haushaltsreiniger oder Ähnlichem. Chlorhaltige Reinigungsmittel, Scheuermilch oder Essigreiniger eignen sich nicht zur Reinigung. Gleiches gilt für kratzende oder scharfe Gegenstände. Sie hinterlassen Kratzer, die nicht mehr entfernt werden können.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Edelstahl-Briefkästen stehen für Qualität - sie verbinden Form und Funktion
Aufgeschraubte Briefkastenanlage aus Edelstahl im geschützten Bereich
Mauerbriefkastenanlage aus Edelstahl oder lackiertem Material mit unterschiedlicher Kastenzahl
Der richtige Umgang mit Edelstahl-Briefkastenanlagen
Edelstahl ist ein sehr robustes und langlebiges Material. Dennoch gibt es einige Dinge, auf die der veredelte Stahl empfindlich reagiert. Kommt es während der Montage zu Verspannungen, kann dies zu einem Verziehen führen. Das Problem ist in der Regel schnell beseitigt: Einfach die Befestigungsschrauben und bei Bedarf die Muttern der Türscharniere etwas lockern. Baustoffe wie Kalk oder Zement hinterlassen auf der Edelstahloberfläche sehr unschöne Spuren. Werden Bauarbeiten in direkter Nähe des Briefkastens ausgeführt, ist zwingend darauf zu achten, dass es zu keinem Kontakt mit diesen Substanzen kommt. Einzelbriefkästen können im Idealfall einfach abgenommen und Briefkastenanlagen sollten zum Beispiel mit einer Abdeckfolie geschützt werden. Auch bei Edelstahl kann sich mit der Zeit Flugrost bilden. Er lässt sich mit einem weichen Tuch und kräftigem Reiben entfernen. Am Briefkasten gibt es bewegliche Teile wie Scharniere. Sie sollten, ebenso wie die Schlösser der Briefkastenanlage, zweimal im Jahr mit etwas Öl oder Schlossspray gepflegt werden. Beim Kauf ist es wichtig, dass das Öl frei von Harzen ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Außenbriefkastenanlagen mit Schutzgehäuse für die Innenkästen als wirksamer Regenschutz
Aus welchem Material soll der neue Briefkasten sein - Edelstahl oder verzinktes Stahlblech
Der Inhalt des Hausbriefkastens oder der Briefkastenanlage soll vor Witterung geschützt sein