Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Es ist wichtig gerade bei großen Briefkastenanlagen eine ausreichende Standfestigkeit bei freistehenden Modellen zu erziehlen. Die meisten Standmodelle mit vielen Postfächern werden im Untergrund in einem kleinen Betonfundament fest einbetoniert. Aber es gibt auch die Befestigungsvariante, wie wir sie hier bei unserem Beispielbild sehen, wo die Anlagenständer auf festen Untergrund aufgeschraubt werden. Die hier zu sehende Anlage wurde in der Nähe des Immobilien-Eingangs wettergeschützt montiert. Die komplette Anlage ist hier aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und dieser macht sie unempfindlich. Diese hochwertige Beispielanlage wird in Serie produziert und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der verwendete hochwertige Edelstahl dieser Anlage verleiht dieser eine ansprechende Optik. Zusammenfassend kann man hier feststellen, dass die Anlage hier einen guten Standort gefunden hat.
Aufgeschraubte Briefkastenanlage aus Edelstahl im geschützten Bereich
In manchen Wohnhäusern sind die Briefkästen ein Willkommensgruß, den man besser nicht zur Kenntnis genommen hätte. Dies betrifft Einfamilienhäuser genauso wie große Mietobjekte und Gewerbeeinheiten. Sobald mehr als ein einzelner Briefkasten erforderlich ist, wirkt eine willkürliche Zusammenstellung unterschiedlicher Modelle unschön und wird unbewusst als ein Zeichen von mangelnder Sorgfalt wahrgenommen.

Aufgeschraubte Briefkastenanlagen hingegen wirken wie eine solide Einheit aus einem Guss, die sich harmonisch in die Architektur des Hauses einfügt. Hier fühlen sich sowohl ihre Benutzer als auch deren Besucher willkommen. Dieser Artikel befasst sich mit den Möglichkeiten, die aufgeschraubte Briefkastenanlagen aus Edelstahl im geschützten Bereich bieten. Das bedeutet, dass sie beispielsweise im Hauseingang oder einer abgeschlossenen Durchfahrt platziert werden.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Modular aufgebaute Briefkastenanlage und Briefkästen mit Standbeinen
Praktische Briefkastenanlagen für Wohnblöcke - das sollten Sie beachten
Die solide Briefkastenanlagen mit widerstandsfähiger Lackierung entdecken
Aufgeschraubte Briefkastenanlagen - einzeln oder mehrteilig
Der Begriff „Briefkastenanlage“ deutet automatisch auf ein System aus mehreren Einheiten hin, welches beispielsweise in Wohnobjekten mit mehreren Wohnungen benötigt wird. Solche Anlagen gibt es aber auch mit nur einer Einheit. Den Unterschied zum einfachen oder einzelnen Briefkasten stellt die äußere Bauart dar. Einfache Briefkästen sind häufig an den Seiten mit Bohrungen ausgestattet, welche die Möglichkeit bieten, dass mehrere von ihnen zu einer Einheit zusammengeschraubt werden können. Ärgerlich ist nur, dass die äußeren Bohrungen nicht benötigt werden und deshalb mit Verschlussstöpseln abgeschlossen werden müssen. Früher oder später bahnt sich das Wasser bei jedem Regen seinen Weg und die Post wird nass. Einzelne aufgeschraubte Briefkastenanlagen hingegen sind rundum geschlossen und haben keine Bohrungen, durch die das Regenwasser eindringen kann. Das Gleiche gilt für mehrteilige Briefkastenanlagen, die in Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung, in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten zum Einsatz kommen. Auch sie sind rundum geschlossen. Bei vielen Modelle sind die Briefkästen in einem umlaufenden Rahmen positioniert, der ihnen das Erscheinungsbild einer kompakten Einheit verleiht.
Edelstahl im geschützten Bereich - muss das sein?
Artikeln aus Edelstahl haftet der Ruf der Höherpreisigkeit im Vergleich mit lackiertem Stahlblech an. Das ist bei Briefkastenanlagen nicht anders als bei Vordächern, Handläufen und vielen anderen Dingen. In vielen Preisvergleichen stellt sich jedoch heraus, dass dies nicht oder nur unwesentlich der Fall ist. Die Vorteile von Edelstahl auch im geschützten Bereich gleichen diesen eventuellen Mehrpreis aber aus. Aufgeschraubte Briefkastenanlagen aus Edelstahl im geschützten Bereich sind wesentlich robuster. Ein Briefkasten wird täglich durchschnittlich drei- bis fünfmal geöffnet und geschlossen. Auf lackierten Flächen hinterlassen spitze Fingernägel oder das Schlüsselbund unweigerlich hässliche Gebrauchsspuren. Auf Edelstahl ist dies nicht der Fall. Einfache Briefkästen aus lackiertem Stahlblech unterliegen an allen Verbindungsstellen und Scharnieren der Gefahr der Korrosion. Edelstahl in hochwertiger Qualität hingegen ist weitestgehend korrosionsfrei. Aufgeschraubte Edelstahl-Briefkastenanlagen sind deshalb ebenfalls im geschützten Bereich die bessere Lösung. Nicht zuletzt spielt aber auch das Design eine Rolle. Wenn am Haus bereits Edelstahlelemente wie Vordächer und Geländer vorhanden sind, ist eine Briefkastenanlage gleichermaßen aus Edelstahl die perfekte Lösung.
Aufgeschraubte Briefkastenanlagen erleichtern die Montage
Stellen Sie sich vor, Sie müssten mehrere Einzelbriefkästen auf einer Wand anschrauben. Bereits kleine Ungenauigkeiten beim Bohren der Dübel führen dazu, dass Ihnen dies nur mit Mühe gelingt. Aufgeschraubte Briefkastenanlagen sind in sich geschlossene Einheiten mit wesentlich weniger Befestigungspunkten. Ob in Mauerwerk oder Beton und erst recht auf einer wärmetechnisch gedämmten Wand können Sie diese um ein Vielfaches unkomplizierter montieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Massive Briefkastenanlagen aus Edelstahl mit langer Nutzungsdauer
Multitalente für den Hauseingang - Durchwurf-Briefkästen mit Klingel und Sprechanlage
Meist verwendete Briefkastenanlagenvariante - freistehend montiert
Edelstahl-Briefkastensystem zum Anbringen an der Wand als Firmenbriefkasten