Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Viele Bauelemente bei Hausbauten sind heute standardisiert, was Maße und Eigenschaften betrifft. Daher ist es recht einfach, zum Beispiel wie in unserem Bild zu sehen, eine Briefkastenanlage in ein Türseitenteil zu integrieren. Ein großer Vorteil ist hier, dass diese standardisierten Postkästen und Briefkastenanlagen dann auch in Serie produziert werden können, weil sie bei den meisten Türen Fensterelementen passen. Das vereinfacht nicht nur den Einbau, sondern macht diese auch preislich interessanter. Unsere Beispielanlage besitzt sechs Postfächer, mehrere Klingeltaster und eine Gegensprechanlage. Der Montageort dieser Briefkastenanlage ist hier gut gewählt, da ein zu sich zusätzlich vorhandenes Vordach am Hauseingang die Anlage zusätzlich schützt. Abschließend kann man bei diesem Beispiel feststellen, dass sowohl optisch wie auch funktionell hier alles gut zusammen passt.
Postkästen-Briefkastenanlage als standardisiertes Bauelement für Hausneubauten
Wenn ein Haus neu gebaut wird, müssen viele Punkte beachtet werden. Dazu gehört auch, eine passende Postkästen-Briefkastenanlage einzuplanen. Diese sollte eine richtige Größe haben und zum Design des Hauses passen. Durch ein Aufnahmevermögen von mindestens 16 bis 17 Litern wird verhindert, dass der Briefkasten bei längerer Abwesenheit überquillt und die Post auf dem Boden landet.

Die verschiedenen Formen von Briefkastenanlagen
Briefkästen können unterschiedliche Formen haben, die jeweils einige Vorzüge haben. Bei der senkrechten Variante steht die Post sozusagen. Solche Briefkästen kommen häufig da zum Einsatz, wo im Innenraum, was die Tiefe betrifft, nur wenig Platz zur Verfügung steht. In waagerechten Modellen dagegen liegt die Post. Diese Ausführung ist ideal, wenn es sich um komplexe Wohneinheiten handelt oder ein sehr hohes Postvolumen vorhanden ist. Darüber hinaus gibt es auch noch schräge Briefkästen. In diesen können die Briefe und Päckchen sehr platzsparend eingeführt werden. Der große Vorteil ist, dass diese Briefkästen weniger Tiefe benötigen als zum Beispiel die oben erwähnten waagerechten Ausführungen.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Schlichte Briefkastenanlage für Einfamilienhaus
Weiße Briefkastenanlage mit einem Fach im Zaun integriert - Postentnahme ab sofort reibungslos
Widerstandsfähige und leicht zu montierende Briefkastenanlage
Auch an Zusatzfunktionen denken
Heutzutage ist ein Briefkasten weitaus mehr als nur ein Lagerort für Post und Päckchen. Denn es stehen viele praktische Zusatzfunktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel ein Sprechfeld, eine Klingel oder auch ein Lichtschalter. Sehr praktisch ist außerdem eine geräuschgedämpfte Klappe, da diese eine nahezu lautlose Zustellung ermöglicht. Wer jeden Morgen eine Zeitung erhält, sollte zudem an ein Zeitungsfach denken. Denn durch dieses wird der eigentliche Briefkasten nicht verstopft und es bleibt mehr Platz für die Briefe und anderen Sendungen.
Viele unterschiedliche Ausführungen
Es gibt viele verschiedene Arten von Briefkästen. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus Kunststoff, Metall oder Edelstahl. Letzterer wird immer beliebter, da er sehr robust, wetterfest und rostfrei und zudem recht leicht ist. Wer es sehr edel mag, kann sich für einen Designer-Briefkasten entscheiden. Auch dieser lässt sich mit einigen praktischen Zusatzfunktionen ausstatten und sieht dazu sehr hochwertig aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einbetonierte Postkästen für große Wohnanlagen und Bürokomplexe
Übereinander angeordnete zentrale Briefkastenanlagen auf zwei Anlagen aufgeteilt
Einzeln stehende Briefkastenanlage mit Rechteckständer