Einbaubriefkasten und Paketbriefkasten mit separatem Standort getrennt aufbauen

Neben einem Einwurfbriefkasten sind auch Paketbriefkasten-Systeme sehr sinnvoll. Viele Menschen bestellen regelmäßig Waren im Internet. Nicht immer ist man den ganzen Tag zu Hause, wenn die Waren geliefert werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, neben einem Einwurfbriefkasten für die Post auch einen Briefkasten für Pakete aufzustellen. Einbaubriefkästen und Paketbriefkästen finden Sie unterhalb dieser Magazinseite auch als Beispielangebote.

Einbaubriefkasten und Paketbriefkasten mit separatem Standort getrennt aufbauen


Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: In diesem Beispiel wurde ein Einbaubriefkasten in der Wand unweit des Eingangs der gewerblich genutzten Immobilie installiert und ein separater Paketkasten mit zwei Fächern freistehend montiert. Dabei bietet das große Postfach, welches als Unterputzmontage realisiert wurde ein ausreichend großes Aufnahmevolumen für Briefe und Zeitung. Im selben Baukörper befinden sich noch mehrere Klingeltaster eine Gegensprecheinrichtung und eine Hausnummernbeschriftung. Anders als die freistehende Paketkastenanlage ist der Briefkasten hier vom Vordach des Hauseingangs vor Wettereinflüssen gut geschützt untergebracht. Es bleibt festzustellen, dass sowohl der Paketbriefkasten als auch die Einbauanlage hier einen funktionellen Standort gefunden haben. Die zweiteilige Montage hat also hier durchaus ihre Daseinsberechtigung.

Vorteile von verschiedenen Briefkästen

Ein Paketkasten verhindert, dass die Pakete beim Nachbarn oder bei der nächsten Poststation abgeholt werden müssen. Postzusteller geben die Pakete oftmals bei Nachbarn ab, damit sie sich der Empfänger später abholen kann. Probleme treten aber immer dann auf, wenn der Name des Nachbarn nicht lesbar geschrieben wurde oder man diesen Nachbarn gar nicht kennt. Oftmals rennt man tagelang dem Paket hinterher, weil der Nachbar nicht zu erreichen ist. Hängt neben einem klassischen Briefkasten für Briefe und Zeitschriften auch ein Paketkasten, kann jeder Zusteller die Pakete direkt einwerfen. Derartige Paketkästen stehen in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf eines Paketkastens sollte immer darauf geachtet werden, dass der Paketkasten optisch zum Briefkasten passt. Aufgrund ihrer Funktion sind beide Kästen zwar unterschiedlich groß, dafür sollten sie aber das gleiche Material aufweisen. In der Regel ist Edelstahl für Kästen im Außenbereich am besten geeignet. Edelstahl ist sehr witterungsbeständig und langlebig. Außerdem gilt das Material als sehr pflegeleicht. Durch ein hochwertiges Material und eine saubere Verarbeitung wird dafür gesorgt, dass die Post ausreichend vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Ist die Anlage für ein Mehrfamilienhaus gedacht, benötigt jeder Mieter ein eigenes Post- und Paketfach sowie zwei Schlüssel. Paketfächer bieten nicht nur den Vorteil, dass die Post vom Zusteller ohne Wartezeiten direkt zugestellt werden kann. Retouren können vom Nutzer des Paketfachs auf diese Art und Weise ebenfalls auf den Weg gebracht werden.

Vorteile von Paketbriefkästen

Alle Pakete können durch einen eigenen Paketbriefkasten an die eigene Adresse geliefert werden. Somit gehören Benachrichtungskarten der Vergangenheit an. Nachbarn werden durch die Anlieferung nicht gestört und auch der Postbote verliert keine unnötige Zeit bei der Zustellung. Als Online-Shopper ist ein eigenes Paketfach eine große Erleichterung. Abholwege können dadurch vermieden werden. Bei einer zeitkritischen Lieferung. z. B. von Medikamenten oder Lebensmitteln, kommt es ebenfalls zu keinen Verzögerungen. Paketbriefkästen gibt es von vielen Herstellern günstig zu kaufen.

Einbaubriefkasten und Paketbriefkasten aus der Cenator® Kollektion:

Artikel-Nr.: KN-UP-11-110
Artikel-Nr.: KN-MD-31-OR
Artikel-Nr.: 300588
Artikel-Nr.: 300594