Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Die hier zu sehende Briefkastenanlage wurde im Türseitenteil des Eigenheims integriert. Da es sich um eine Durchwurfanlage handelt, wird hier die Post außerhalb des Eingangs durch die Briefkastenklappe eingeworfen und innerhalb des Hausflurs rückseitig der Anlage entnommen. Diese Form der Postverwahrung gilt als sehr sicher, da nur die Briefkastenklappe vom Briefkasten sich hier im Außenbereich befindet. Auf der Vorderfront der Anlage haben zusätzlich eine große Hausnummern-Beschriftung und zwei Klingeltaster ihren Platz gefunden. Gerade bei Hausbauten wird dieser Anlagentyp mehr genutzt als standardisierte Briefkästen an der Hauswand. Abschließend lässt sich hier feststellen die Briefkastenanlage verwahrt nicht nur das Postgut sicher sondern, ist praktisch in ihrer Bediehnung und wirkt auch recht dezent am Hauseingang.
Meist verwendete und sicherste Briefkasten-Bauform am Eigenheim
Der am meisten verwendete und sicherste Briefkasten am Eigenheim ist eine Bauform, welche den Inhalt vor Nässe, Witterung, Vandalismus und gleichzeitig vor Fremdzugriffen schützt. Das Material des Briefkastens muss robust und haltbar sein, sodass ein Briefkasten weder beschädigt, aufgebrochen oder verformt werden kann. Damit können Beschädigungen der eingehenden Post sowie Verletzungen der Nutzer vermieden werden. In der Regel ist ein Briefkasten mit einem Schloss ausgestattet. Der Inhalt kann deshalb immer nur mit einem Schlüssel entnommen werden.

Mieter haben ebenfalls Anspruch auf einen normgerechten Briefkasten
Auch als Mieter hat man Anspruch auf einen, der Norm entsprechenden Briefkasten, denn DIN-A4-Umschläge und Zeitschriften müssen problemlos zugestellt werden können, ohne dass wichtige Dokumente zerknittert beim Empfänger ankommen. Der Schutz vor Nässe, Regen und Wind muss gewährleistet sein, damit die eingehende Post unversehrt dem Briefkasten entnommen werden kann. Bei der Montage eines Briefkastens müssen gesetzliche Vorgaben wie Stabilität, Abmessungen und Erreichbarkeit für Postboten und Nutzer eingehalten werden. Werden hier gravierende Fehler festgestellt, muss der Postbote die Post nicht zustellen. Ein nicht vorschriftsmäßiger Briefkasten kann dazu führen, dass der Mieter eine Mitminderung verlangen kann.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Außergewöhnliche und sichere Briefkastenanlage an der Grundstücksgrenze
Sicherheit und Komfort - geschützte Briefkastenanlage für die Geländermontage
Viele Firmenbriefkästen als Briefkastenanlage zusammengefasst
Getestete Briefkastenanlagen für den privaten und gewerblichen Gebrauch
Ein sicherer Briefkasten am Eigenheim
Da der Briefkasten in der Regel im Eingangsbereich eines Hauses angebracht wird, sollte dieser vom Design her immer zum Typ des Hauses oder Grundstückes passend gewählt werden. Er ist gleichzeitig auch als Visitenkarte der Bewohner anzusehen, denn er repräsentiert seine Besitzer der Außenwelt. Neben einem ansprechenden Äußeren sollte der Briefkasten auch eine Form aufweisen, in der die eingehende Post problemlos eingeworfen werden kann. Außerdem sollte der Briefkasten ausreichend Schutz vor Wind und Wetter bieten, auch der Zugriff durch Unbefugte sollte unmöglich sein.
Der optimale Standort für den Hausbriefkasten
Ein Briefkasten muss grundsätzlich von außen zugänglich sein, damit der Postbote die Post ungehindert zustellen kann. Bei einem Eigenheim ist eine freie Auswahl vom Standort immer möglich. Um den Briefkasten vor Witterung zu schützen, kann ein Briefkasten auch unter einem Vor- oder Regendach angebracht werden. Ganz egal, wo sich ein Briefkasten befindet, er muss immer gefahrlos für den Briefträger zugänglich sein. Denn ein Hausbesitzer ist immer haftbar, wenn er seiner Streu- und Räumpflicht nicht nachgekommen ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Außeneinwurfblende aus massivem Edelstahl als Briefkasten verwenden
Durchwurfbriefkästen bieten viel Platz - räumliche Tiefe und bestechen außerdem durch hohe Qualität
Beliebte Briefkastenanlagen in unterschiedlichen Einbautiefen und Formaten erhältlich
Schutz gegen Diebstahl durch eine - im Briefkasten fest integrierte - Postentnahmesicherung