Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Große Briefkastenanlagen können auch planungstechnisch schon eine Herausforderung sein. Denn mit der Größe der Anlage erhöht sich logischerweise auch ihr Gewicht und der benötigte Platzbedarf. Unser Beispiel zeigt eine sehr große Anlage zur Postaufnahme die zentral am Eingang des Firmengebäudes platziert wurde. Die hier an dieser Immobilie vorhandene Überdachung des Eingangsbereiches schützt hier die installierte Anlage indirekt zusätzlich vor Wettereinflüssen. Die hier zu sehende freistehende Anlage besitzt einen dekorativen Sockelbereich im oberen und unteren Teil der Anlage. Die großen Briefkastenfächer sind, wie hier zu sehen, gleichmäßig in zwei Teilbereichen aufgeteilt. Die Beispielanlage ist hier nicht nur funktionell, sondern erfüllt hier auch repräsentative Aufgaben und wertet den Eingangsbereich auf. Eine sehr gelungene Lösung für dieses Firmengebäude.
Zentrale Großbriefkastenanlage - Firmenbriefkästen repräsentativ am Eingang
In Firmen oder großen Unternehmen geht jeden Tag eine unzählige Anzahl an Briefen und Paketen ein. Aus diesem Grund sollte man an dieser Stelle über eine zentrale Briefkastenanlage nachdenken. Zentrale Briefkastenanlage bedeutet, dass die Anlage aus verschiedenen Postkästen besteht und daher zwei Vorteile bietet. Auf der einen Seite erspart dies dem Postboten eine Menge Arbeit und zum anderen kann die ganze Post an einem Platz gesammelt werden.

Welchen Unterschied weist diese Bauart gegenüber anderen auf?
Der offensichtlichste Unterschied ist zunächst einmal die viele Anzahl der einzelnen Postkästen. Besteht der Briefkasten in privaten Haushalten meist aus einem oder höchstens zwei oder drei einzelnen Kästen, sind es in Firmen meist deutlich mehr. Des Weiteren bieten die Hersteller solcher Briefkastenanlagen auch differenzierte Gestaltungsmöglichkeiten für den Kunden an, da ein Postkasten bis zu einem bestimmten Maße auch ein repräsentativer Gegenstand ist.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Neuner Briefkastenanlage in stehender Montage
Zwölfer Briefkastenstandanlage mit überstehendem Dach
Preiswerte Briefkastenanlage mit ungerader Nutzerzahl und Servicekasten
Was sind die genauen Vor- und Nachteile einer solchen Konstruktion?
Wie schon eingangs erwähnt, liegt der Vorteil darin, dass man die große Anzahl an Post intern an einem Platz sammeln kann. Auf gleiche Weise stellt dies aber für den potenziellen Käufer ein Problem da. Zwar kann man aus ganz verschiedenen Größen und Fassungsvolumen frei wählen, jedoch benötigt es für diese Konstruktion doch ein wenig mehr Platz, als für einen herkömmlichen Briefkasten. Deshalb sollte man den zur Verfügung stehenden Platz vor einem eventuellen Kauf gut abmessen.
Und wie steht es um die Pflege - die Sicherheit und vor allem Beständigkeit?
Wie pflegebedürftig oder beständig der Postkasten in Zukunft ist, lässt sich schwer sagen. Sollte die Briefkastenanlage jedoch an einem geschützten Ort, insbesondere vor schlechter Witterung geschützt, angebracht werden, hält sich sowohl die Pflegebedürftigkeit, als auch die Beständigkeit in einem guten Rahmen. Da mitunter auch wichtige und teurere Post eingehen kann, bieten einige Hersteller auch optimiertere Schlösser oder dickeres Edelstahl an, um einen unberechtigten Zugriff zu vermeiden. Daher sollte auch der Sicherheitsaspekt kein Problem darstellen.
Aus welchen Zusätzen kann man im Vergleich zu herkömmlichen Briefkästen auswählen
Wie bei allen anderen Briefkästen lassen sich auch diese mit den wichtigsten Dingen ausstatten. Darunter fällt zum Beispiel eine Klingel oder auch eine Gegensprechanlage mit integrierter Kamera. Möglich sind ebenfalls der eingravierte Name und die Hausnummer. Im Gegensatz zu herkömmlichen Briefkästen setzen die Hersteller jedoch noch ein gutes Feature obendrauf. Und zwar kann an vielen Briefkästen noch das eigene Firma-Logo angebracht werden, teilweise auch in einer farbigen Variante. Da diese Postkästen meist im Hauseingang zu finden sind, wirkt dieses Feature natürlich vor allem auf eine repräsentative Art und Weise.
Welche Tipps sind noch hilfreich beim Kauf oder der späteren Montage?
Da sich der Einsatzort meist bei Firmen befindet und diese mitunter auch wichtigere Post erhalten, sollte der Postkasten im besten Fall sogar gefilmt werden. Auch sollte man über den Kauf von besseren Schlössern nachdenken, um sich vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Bei der Montage gibt es eigentlich nichts Besonderes zu beachten, da der Aufbau im Grunde genommen wie bei einem normalen Briefkasten erfolgt.
Das könnte Sie auch interessieren:
XXL-Briefkastenanlage wettergeschützt und langlebig
Gewerbliche Standbriefkastenanlagen aus Edelstahl als Maßanfertigung
Baugleiche Serien-Briefkastenanlagen für Wohnblöcke und Reihenhäuser - dafür sind sie ideal geeignet
Ansehnliche Briefkastenanlage mit Umrahmung in einer Steinsäule