Moderne Einzel-Briefkastenanlage aus Edelstahl an der Grundstücksgrenze montieren

Eine Einzel-Briefkastenanlage besteht aus dem Briefkasten und einer so genannten Funktionsbox. Das ist ein Gehäuse zur Aufnahme des Klingeltasters und der Gegensprechanlage. Wie die Anlage montiert wird, hängt davon ab, für welche Variante Sie sich entscheiden.

Moderne Einzel-Briefkastenanlage aus Edelstahl an der Grundstücksgrenze montieren

 

Beschreibung der abgebildeten Beispiel-Briefkastenanlage: Wie auf dem Bild zu sehen ist, handelt es sich bei diesem Eigenheim um eine modernere Ausführung. Das Design des Hauses und der anderen Komponenten wie Zäune und Türen ist schlicht mit einer klaren Linienführung. Dabei ist die installierte Anlage zur Postaufnahme auch optisch keine Ausnahme und fügt sich gut in das Gesamtbild ein. Die hier abgebildete Anlage besitzt zwei Postfächer, Klingeltaster und Gegensprechanlage. Da es sich bei dieser Beispielanlage um ein Baukastensystem handelt, mit vorgefertigten Modulen ist diese auch als Einzel-Briefkastenanlage erhältlich. Je nachdem wie viele Nutzer vorhanden sind gibt es hier also eine passende Lösung. Die  Anlage zur Postaufnahme wurde rechts neben der Eingangstür des Grundstücks im Mauerwerk bündig verbaut. Die Post wird vom Postboten frontseitig in die Anlage eingeworfen und der Hausbewohner entnimmt die Post rückseitig der Mauer.

Aufputz-Einzel-Briefkastenanlage aus Edelstahl

Diese Variante ist am günstigsten und einfachsten zu montieren. Der Aufputzbriefkasten wird an einer Außenwand befestigt, so dass er von der Straße her für den Postboten zugänglich ist. Dazu hat die Briefkastenanlage an der Rückseite Löcher, durch die Sie den Briefkasten mit Schrauben, Unterlegscheiben und Dübeln an der Wand befestigen können. Das ist ebenso einfach wie die Montage eines Wandregals. Ein bisschen komplizierter ist die Verkabelung der Funktionsbox, zumal alles wetterfest sein muss. Diese Variante kommt jedoch nur in Betracht, wenn Ihr Grundstück durch eine Mauer begrenzt wird. Die Aufputz-Briefkastenanlage hat jedoch den großen Nachteil, dass Sie Ihr Grundstück verlassen müssen, um die Post zu holen.

Unterputz-Einzel-Briefkastenanlage

Auch diese Variante ist nur realisierbar, wenn Ihr Grundstück durch eine Mauer umfasst wird. Im Unterschied zur Aufputz-Anlage wird der Briefkasten bei der Unterputz-Anlage versenkt, so dass die Vorderseite bündig mit der Mauer abschließt. Bedingt durch das Ausstemmen der Nische ist der Montageaufwand höher. Diese Variante ist auch teurer. Dafür ist die Post besser geschützt. Zur Entnahme müssen Sie allerdings Ihr Grundstück verlassen.

Durchwurf-Einzel-Briefkastenanlage

Bei dieser Variante wird der Briefkasten so in die Mauer eingebaut, dass die Vorderseite mit der Einwurfklappe von der Straße aus zugänglich ist. Die Entnahme der Post erfolgt auf der Innenseite durch eine verschließbare Tür. Der verdeckte, innere Teil des Briefkastens ist ausziehbar, so dass seine Tiefe der Dicke der Mauer angepasst werden kann. Der Montageaufwand ist noch höher, weil es nicht genügt, eine Nische auszustemmen. Die Mauer muss durchbrochen werden. Dabei könnte es Probleme mit der Statik geben. Wenn Sie kein versierter Heimwerker sind, sollten Sie einen Fachmann mit der Installation beauftragen. Bei dieser Variante brauchen Sie das Grundstück nicht zu verlassen, um die Post zu holen.

Zaunbriefkasten als Einzel-Briefkastenanlage

Der Name verrät es bereits. Bei dieser Variante wird die Briefkastenanlage am Grundstückszaun angebracht. Es gibt verschiedene Ausführungen von Zaunbriefkästen. Die einfachsten werden einfach am Zaun aufgehängt und die Post wird von vorn eingeworfen und entnommen. Bei anderen Modellen kann die Post auf der Rückseite entnommen werden, ähnlich wie bei einem Durchwurfbriefkasten. Wie der Zaunbriefkasten montiert wird, hängt von der Art des Zauns ab. Bei einem Holzzaun ist es relativ einfach. Sie können in den Briefkasten Löcher bohren und ihn mit Schrauben befestigen. Bei einem Metallzaun müssen Sie sich selbst etwas einfallen lassen. Die Montage eines Zaunbriefkastens erfordert ziemlich viel handwerkliches Geschick.

Stand-Einzel-Briefkastenanlage

Bei dieser Variante steht die Briefkastenanlage auf 2 Standbeinen außerhalb des Zauns. Optimale Aufstellungsorte sind der Eingangsbereich oder die Auffahrt. Stand-Briefkastenanlagen werden ab Werk in 2 Ausführungen geliefert. Sie können die Standbeine entweder anschrauben oder einbetonieren. Sollen sie angeschraubt werden, benötigen Sie ein entsprechendes Fundament. Mit etwas Übung und der Hilfe eines Nachbarn können Sie die Anlage selbst montieren. Der Hersteller legt dem Produkt eine detaillierte Montageanweisung bei.

Darauf sollten Sie achten

Der Eingang ist die Vistenkarte des Hauses. Darum muss die Briefkastenanlage einen guten Eindruck machen. Sollten Sie handwerklich nicht so begabt sein, lassen Sie die Arbeit lieber von einem Fachmann erledigen. Die Ausgabe lohnt sich. Außerdem können Sie Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen.

Moderne Einzel-Briefkastenanlage aus Edelstahl aus der Cenator® Kollektion die an der Grundstücksgrenze montiert werden können:

Artikel-Nr.: KN-UP-21-110-E
Artikel-Nr.: KN-MD-21-OR-E
Artikel-Nr.: KN-FS-21-244-H-E
Artikel-Nr.: KN-FS-21-244-E